Heiß soll es werden am nächsten Samstag im Emirat Abu Dhabi. 30-34 Grad, und strahlenden Sonnenschein sagt der Wetterbericht für die Mittagsstunden vorher. Zu dieser Zeit werden die Premierensieger des Abu Dhabi International Triathlon nach 3 km Schwimmen, 200 km Radfahren und 20 km Laufen gekürt. Anwärter auf den Siegerscheck in Höhe von 50.000 US-Dollar gibt es insbesondere bei den Männern weit mehr als ein halbes Dutzend. Bei den Frauen dürfte die Ironman 70.3 Weltmeisterin Julie Dibens erste Anwärterin auf das Siegerpreisgeld sein.
Neben dem top besetzten Teilnehmerfeld, das durch die insgesamt 230.000 US-Dollar Preisgeld angelockt wird, ist es aber vor allem die ungewohnte Streckenlänge, die Spannung verspricht. Denn nach dem 3 km langen Schwimmauftakt in der Lagune vor dem exquisiten Emirates Palace Hotel geht es auf den 200 km langen, als Wendepunktstrecke, ausgelegten Radkurs, der bis hinaus auf Yas-Island führt, wo der neue Formel-1-Kurs von Abu Dhabi beheimatet ist. Trotz des frühen Startzeitpunkts um 6:20 Uhr wird die Hitze auf den wohl knapp fünf Stunden Fahrzeit für die Besten ein mitentscheidender Faktor sein.
Radfahrer gegen Läufer: Wieviel Vorsprung reicht zum Sieg?
Heimvorteil genießt deshalb Faris Al-Sultan, der seit Jahren sein Frühjahrstrainingslager im nahen Al-Ain aufschlägt und mit den Witterungsverhältnissen bestens vertraut ist. Siegchancen wird der Hawaii-Sieger von 2005 aber wohl nur haben, wenn ihm auf dem Radkurs ein Ausreißversuch gelingt und er einen Vorsprung vor den stärker einzuschätzenden Läufern um den Dänen Rasmus Henning und den Luxemburger Dirk Bockel mit auf die 20 Laufkilometer nimmt. Wobei neben Al-Sultan auch einige andere Athleten ihr Heil in der Flucht nach vorne suchen werden. An erster Stelle der 31-jährige Schwede Björn Andersson, der in schöner Regelmäßigkeit die besten Radsplits vorlegt, dann aber fast ebenso oft auf der Laufstrecke seinen Vorsprung wieder einbüßt. Ein weiterer dürfte der junge Brite Phillip Graves sein, der im Vorjahr auf Hawaii zu Beginn des Radfahrens die Akzente setzte und das Feld anführte. Aus deutscher Sicht könnte auf dem Radkurs auch das gelbe Trikot von Maik Twelsiek ganz vorne aufblitzen. In Kona bewies der Commerzbank-Athlet mit der zweibesten Radzeit seine Extraklasse auf der Zeitfahrmaschine. Auf einen erfolgreichen Saisonauftakt hofft auch der Schweizer Ronnie Schildknecht, der im vergangenen Herbst auf Hawaii nur Rang 18 erreichte und sich danach auch noch beim Biken an der Schulter verletzte. Nicht mit dabei sein wird wegen einer bei einem Radsturz erlittenen Schulterverletzung der Australier Pete Jacobs.
Die heißesten Sieganwärter sind aber wohl der Spanier Eneko Llanos und der Belgier Rutger Beke. Beide Athleten haben in keiner Disziplin eine Schwäche und überzeugten in der Vergangenheit auch unter schweren Bedingungen immer wieder mit sehr guten Laufzeiten.
tri2b.com berichtet direkt aus Abu Dhabi
Etwas übersichtlicher ist das Feld der Favoritinnen. Die Britin Julie Dibens trifft auf die Niederländerin Yonne van Vlerken, Leanda Cave (GBR) und Samantha McGlone (CAN). Wobei im Vergleich zur Ironman-Distanz van Vlerken die etwas kürzere Schwimmdistanz entgegen kommen sollte und der Abstand zur Spitze nach dem Schwimmen wohl etwas geringer ausfällt. Ein Fragezeichen steht nach einem Radunfall (wir berichteten) hinter der Form der ebenfalls gemeldeten Virginia Berasategui aus Spanien. Nimmt man die Hawaii-Ergebnisse 2009 als Gradmesser, dann ist hinter der dort drittplatzierten Berasategui die Kanadiern Tereza Marcel als Hawaii-Vierte auch ein der Anwärterinnen auf die Topränge in Abu Dhabi. tri2b.com berichtet ab Donnerstag direkt aus Abu Dhabi von der Premiere des International Triathlon.