tri2b.com

Bodensee-Tri-Challenge: Kein Rennen 2008

Neueste Artikel

Im Jahr 2008 wird es kein Bodensee-Tri-Challenge geben. Das Konzept soll überarbeitet werden. Für 2009 ist ein Neustart geplant ...

Der Int. Bodensee-Tri-Challenge powered by erdgas konnte drei Jahre lang erfolgreich durchgeführt werden. Nach dieser Probephase gilt es nun, das definitive Bestehen zu sichern. Um dies sorgfältig umzusetzen, setzt die erfolgreiche Sport-Grossveranstaltung in der kommenden Saison ein Jahr aus.

2005 noch mit kleinen Startschwierigkeiten erstmals durchgeführt, konnte sich der Triathlon-Langdistanz-Wettkampf im Dreiländereck am Bodensee innerhalb von nur gerade drei Jahren im internationalen Veranstaltungskalender etablieren. Die dritte Durchführung vom September 2007 wurde weitherum als perfekt organisiert, stimmungsvoll und sportlich herausfordernd anerkannt. Internationale Spitzenathleten wie etwa der zweimalige Sieger Olaf Sabatschus (D) sorgten ebenso für attraktive Highlights wie die zahlreichen stolzen Finisher innerhalb des erlaubten Zeitlimits.

Langstrecke nicht so gut besucht
Insbesondere die harte Radstrecke mit mehreren Runden im hügeligen Allgäu war selektiv und sorgte stets für ein überschaubares Starterfeld. Dieses blieb mit rund 200 Athleten über die drei Jahre konstant, im Vergleich zu anderen europäischen Langdistanz-Triathlon-Wettkämpfen reihte sich das Rennen bei den schwächer besuchten Events ein. Ein starkes Wachstum erlebte dagegen der ungleich leichtere Triathlon über die Sprint-Distanz, den neben dem Weltmeister Reto Schawalder auch ein grosses Feld an Plauschsportlern absolvierte. Die Grossveranstaltung, welche von der Stadt Rorschach mit offenen Armen empfangen und nach Möglichkeit unterstützt worden war, hatte sich eine dreijährige Probephase gegeben. Dafür konnte mit «erdgas» auch ein potenter Titelsponsor gefunden werden. Ein kleines, schlagkräftiges Organisationskomitee hatte – unterstützt von über 300 freiwilligen Helferinnen und Helfer aus der Region – den Wettkampf jeweils auf die Beine gestellt.

Positive Bilanz und neues Konzept
Nach der Probephase gilt es nun Bilanz zu ziehen, und diese ist überaus positiv. Der Name und der Wettkampf sind fest platziert, die Organisation ist aufgegleist und die Strukturen sind bereit für die Zukunft. Sogar die Finanzen stimmen: Unter Voraussetzung eines Miliz-Einsatzes von Organisationskomitee und freiwilligen Helfern kann die Veranstaltung kostendeckend durchgeführt werden.
Trotz dieses grossen Leistungsausweises haben sich die Verantwortlichen entschlossen, 2008 ein Pausenjahr einzuschalten. Zwei Gründe sind dafür verantwortlich. Einerseits will man das Veranstaltungskonzept nochmals grundsätzlich überdenken und optimieren. Die Neugestaltung des Rorschacher Hafenareals im kommenden Jahr ist dabei nur eine Ursache dafür, die Aufnahme neuer, zusätzlicher Wettkämpfe für Kinder und Jugendliche sowie die Differenzierung der Langdistanzstrecke auf verschiedene Schwierigkeitsgrade und Distanzen sind weitere Stichworte dazu. Diese Überlegungen werden gemeinsam mit internationalen Partnern und Sponsoren angestellt und benötigen mehr Zeit, so dass eine Ausschreibung bis im Januar nicht mehr möglich sein würde.

OK-Mitglieder gesucht
Andererseits hatten sich mehrere OK-Mitglieder für die dreijährige Phase verpflichtet, müssen ihre Ämter jetzt aber aus persönlichen oder beruflichen Gründen abgeben. Leider ist es nicht gelungen, diese vier bis sechs Positionen neu zu besetzen, weshalb das verbleibende Team mehr Zeit braucht, sich personell zu erneuern. Noch offen ist im Moment, ob Anfang September 2008 anstelle des Int. Bodensee-Tri-Challenge wenigstens eine kleinere, regionale Triathlonveranstaltung stattfinden kann, um dann im Jahr 2009 mit neuem Schwung wieder einen attraktiven Langdistanz-Wettkampf anbieten zu können. Informationen dazu gibts laufend auf www.bodenseetri.ch

Neueste Artikel