Sie liefen immer vorne. Quelle führt hieß es. Gemeint waren die Läufer von der LAC Quelle Fürth, die zu meiner aktiven Juniorenläuferzeit bei Landes- und Deutscher Meisterschaft im Crosslauf auf den ersten Plätzen landeten. Die Läufer in ihren blaugelben Dressen waren Vorzeigeathleten in Bayern, in Deutschland und auch international.
Nach dem Wechsel zum Triathlon war wieder die Quelle dabei. Bei fünf Roth-Teilnahmen gingen 15 Kleiderbeutel mit dem markanten Quelle-Aufdruck in meinen Besitz über. Ein paar davon wurden später rot eingefärbt, um sie bei anderen Wettkämpfen besser in der Wechselzone zu finden.
Dies ist jetzt entgültig vorbei. Die letzten Finisher am 12. Juli 2009 waren auch die letzten Teilnehmer, die über den blauen Teppich des fränkischen Traditionsunternehmens in Ziel im Rother Triathlonpark liefen. Zuletzt war es absehbar, dass die Geldquelle des Großversandhauses versiegt, und die Rother Organisatoren um Felix Walchshöfer erklärten schon im Sommer für die Zukunft neue Wege im Sponsoringbereich gehen zu müssen. Roth und Quelle gehörten einfach zusammen. Dies war 19 Jahre lang so, egal ob Ironman oder Challenge.
Doch gerade eine Sportart wie der Triathlon braucht solche langfristig zur Seite stehenden Mäzene. Egal ob kommerzieller Großevent oder ehrenamtlich organisierter Vereinswettkampf. Triathlon ist trotz seiner vielfach ausgebuchten Starterfelder immer noch Randsportart, Fernsehzeiten knapp und branchenfremde Sponsoren mit größerem Engagement eher die Ausnahme. Mögliche Neuinteressenten könnten aber schnell die Lust verlieren, wenn selbst schon in Kinderratgebern (wie gerade geschehen in der Onlineausgabe der Badischen Zeitung) dem Triathlonsport in Deutschland ein Dopingproblem unterstellt wird. Dabei sind gerade erweiterte Dopingkontrollprogramme, wie es die Veranstalter in Roth, Frankfurt sowie das Commerzbank Triathlon Team machen, teuer und eben auch von Sponsorengeldern abhängig.
Umso dankbarer muss man für das langjährige treue Sportsponsoring von Quelle sein. Die noch verbliebenen Kleiderbeutel werden deshalb einen Ehrenplatz im Radkeller erhalten.