Darüber hinaus wurden alle Ergebnisse von Igor Polyanskiy seit dem 21. Juli gestrichen, u.a. auch das Olympiarennen in Tokio, wo er auf Rang 43 finishte. Ebenfalls gestrichen wurde das Ergebnis des ROC-Teams im olympischen Mixed-Relay Wettbewerb.
World Triathlon berichtete bereits im August, dass eine von Igor Polyanskiy entnommene Probe ein von der Norm abweichendes Analyseergebnis (AAF) für rekombinantes Erythropoietin (EPO) (S2. Peptide, Hormones, Growth Factors, Related Substances, and Mimetics) ergab. Die Probe war während des Trainings am 21. Juli in Wladiwostok entnommen worden.
Da Polyanskiy den Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln fristgerecht einräumte und eine Verzichtserklärung auf die Anhörung und die Annahme der Konsequenzen unterzeichnete, in der er auf sein Recht der Analyse der B-Probe verzichtete und sich damit einverstanden erklärte, alle von World Triathlon vorgeschlagenen Konsequenzen zu akzeptieren, wurde die Dopingsperre von den üblichen vier Jahren auf drei Jahre verkürzt. Die ausgesprochene Sperre gilt bis zum 10. August 2024.
Hintergrund: Regelkunde – Was ist eigentlich Doping?
EPO-Doping: Russischer Triathlet Igor Polyanskiy drei Jahre gesperrt
Advertorials

News
Energie-Gels: Fest oder flüssig – eine Glaubensfrage?

News
30 Jahre Orca Wetsuits: Zum Jubiläum kommt der Apex 30

News
Strahlend schnell: Die neuen Sumarpo Triathlon-Neoprenanzüge
Neueste Artikel

Paratriathlon: Max Gelhaar gewinnt WTPS-Rennen in Montreal
Paratriathlon: Max Gelhaar gewinnt WTPS-Rennen in Montreal

Triathlon Sprint-EM: Gold für Franca Rust und Kjell Brandt
Triathlon Sprint-EM: Gold für Franca Rust und Kjell Brandt

Swiss Side kritisiert UCI-Regeländerung zur maximalen Felgenhöhe
Swiss Side kritisiert UCI-Regeländerung zur maximalen Felgenhöhe

Austria Triathlon 2025: Großer Run auf die Startplätze
Austria Triathlon 2025: Großer Run auf die Startplätze

Triathlon-Bundesliga: In Tübingen steht das zweite Saisonrennen auf dem Programm
Triathlon-Bundesliga: In Tübingen steht das zweite Saisonrennen auf dem Programm

Ironman Lake Placid: Große WM-Slot-Jagd im Olympiaort von 1980 und 1932
Ironman Lake Placid: Große WM-Slot-Jagd im Olympiaort von 1980 und 1932
Der World Triathlon Verband hat gegen den russischen Triathleten Igor Polyanskiy wegen eines Dopingvergehens eine dreijährige Wettkampfsperre verhängt. Bei dem Russen wurden in einer Trainingskontrolle am 21. Juli 2021 sowohl in der Urin- und Blutprobe EPO nachgewiesen.
Neueste Artikel

Paratriathlon: Max Gelhaar gewinnt WTPS-Rennen in Montreal
Paratriathlon: Max Gelhaar gewinnt WTPS-Rennen in Montreal

Triathlon Sprint-EM: Gold für Franca Rust und Kjell Brandt
Triathlon Sprint-EM: Gold für Franca Rust und Kjell Brandt

Swiss Side kritisiert UCI-Regeländerung zur maximalen Felgenhöhe
Swiss Side kritisiert UCI-Regeländerung zur maximalen Felgenhöhe

Austria Triathlon 2025: Großer Run auf die Startplätze
Austria Triathlon 2025: Großer Run auf die Startplätze

Triathlon-Bundesliga: In Tübingen steht das zweite Saisonrennen auf dem Programm
Triathlon-Bundesliga: In Tübingen steht das zweite Saisonrennen auf dem Programm

Ironman Lake Placid: Große WM-Slot-Jagd im Olympiaort von 1980 und 1932
Ironman Lake Placid: Große WM-Slot-Jagd im Olympiaort von 1980 und 1932