tri2b.com

Größter Triathlon der Welt als Generalprobe

Neueste Artikel

Der Hamburg City-Man hat sich zum größten Triathlon der Welt gemausert. 6.600 Athleten werden zu den Wettkämpfen am kommenden Wochenende erwartet, das ist Rekord für den Hamburger Triathlon. Außerdem kommt die nahezu komplette Weltelite ...

Der Hamburg City-Man hat sich zum größten Triathlon der Welt gemausert. 6.600 Athleten werden zu den Wettkämpfen am kommenden Wochenende erwartet, das ist Rekord für den Hamburger Triathlon. Zugleich wird die fünfte Auflage des Hamburg City-Man auch die Generalprobe für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr an gleicher Stelle sein. Extra dafür hat sich eine ITU-Delegation angekündigt, um die Veranstaltung in der Hansestadt zu inspizieren.

Im Vordergrund des Triathlon-Spektakels am Wochenende stehen deshalb die Weltcups der Männer und Frauen. Am Samstag (15 Uhr) sind zunächst die Männer an der Reihe, am Sonntag stehen die Frauen (14:30 Uhr) auf der Startrampe am Jungfernstieg. Beide Rennen könnten so etwas wie eine Revanche für die Weltmeisterschaften, die dann gerade eine Woche zurückliegen, werden. Allerdings wird mit Emma Snowsill die frischgebackene Titelträgerin fehlen, die ihren Start in Hamburg kurzfristig absagte. Bei den Männern fehlt nur der Olympiasieger Hamish Carter. Ansonsten wird die komplette Weltelite an den Start gehen. Erstmals sind alle 160 Meldeplätze für die beiden Eliterennen vergeben.

Deutsche brennen auf den Start
Der Kreis der Favoriten ist somit groß. Bei der geballten Schar an Weltklasseathleten ist es schwer, einen Rennausgang, sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen, vorauszusagen. Die deutschen Athleten, die in der bisherigen Weltcup-Saison überzeugen konnten und auch bei der WM in Lausanne die Rennen mitgestalteten, brennen auf den Start in Hamburg und wollen an ihre bisherigen Erfolge in der Hansestadt anknüpfen. Daniel Unger und Joelle Franzmann führen die beiden deutschen Teams an.

Und damit die Zuschauer noch mehr auf ihre Kosten kommen, wurde die Laufrunde verändert. Statt bisher drei Mal, kommen die Athleten nun vier Mal über den Rathausmarkt gerannt. Eine Neuerung, die die ohnehin einmalige Stimmung an der Strecke noch mehr anheizen soll. Erwartet werden rund 300.000 Zuschauer an Binnenalster, Rathausmarkt und Rennstrecke. Wer die Rennen nicht live vor Ort verfolgen kann, sollte nachmittags das Fernsehgerät einschalten. Denn der NDR überträgt bei Rennen live: am Samstag ab 14.30 Uhr den Weltcup der Männer und am Sonntag ab 15.45 Uhr die Entscheidung bei den Frauen.

Neueste Artikel