tri2b.com

Ironman 70.3 Kraichgau: Laura Philipps Saisonstart vor heimischer Kulisse

Neueste Artikel

Am Sonntag heißt es 10 Jahre Ironman 70.3 Kraichgau. Seit dem Jahr 2015 wird das Rennen, dessen Ursprung im Jahr 2005 als Kraichgau-Triathlon-Festival liegt, unter dem roten M-Dot Markenzeichen ausgetragen. Bisher ging der 70.3-Sieg bei den Männern nur einmal (Niek Heldoorn/NED/2024) ins Ausland, bei den Frauen war dies zweimal der Fall (Camilla Pedersen/DEN/2015 und Helle Frederiksen/DEN/2019). Ein Blick auf die Startliste verrät, dass eine Wette auf eine Fortsetzung der deutschen Erfolge im Land der 1000 Hügel wohl nur eine sehr geringe Quote einbringen würde.
Laura Philipp Ironman 70.3 Kraichgau 2024
Gleich ist der Streckenrekord perfekt – 4:13:12 – Laura Philipp bei ihrem fünften Ironman 70.3 Kraichgau-Sieg im Jahr 2024 – Bildrechte: PetkoBeier.de

So geht bei den Frauen am Sonntag Laura Philipp bei ihrem Heimrennen als Topfavoritin ins Rennen. Die amtierende Ironman Weltmeisterin testet eine Woche vor dem Ironman Hamburg erstmals in der Saison 2025 ihre Wettkampfform. Mit fünf Siegen ist Philipp die absolute Rekordsiegerin im Kraichgau. Zuletzt war die 38-Jährige dreimal in Folge als Erste im Ziel in Bad Schönborn. 2024 mit neuem Streckenrekord (4:13:12).

Mit Caroline Pohle und Lena Meißner dürfte die härteste Konkurrenz aus dem eigenen Lager kommen. Ebenfalls gemeldet ist die Vorjahresdritte Laura Jansen. Bei den internationalen Starterinnen sticht Natalie Van Coevorden heraus. Die Australierin hatte erst Anfang Mai den Ironman 70.3 Port Macquarie überlegen gewonnen.

In der mit über 40 Meldungen riesengroßen Männerkonkurrenz ist der Niederländer Niek Heldoorn der Gejagte, der im Vorjahr den Titel entführte. Ein Großteil der Jäger kommt aus Deutschland, wobei vor allem Jan Stratmann und Jonas Hoffmann zu den Topfavoriten zählen. Hoffmann stand im Vorjahr nach einer seiner bekannten Aufholjagten beim Laufen als Dritter auf dem Podium. Ebenfalls weit vorne zu erwarten sind Finn Große-Freese und Maximilian Sperl. Gute Podiumschancen dürfte auch der Schweizer Andrea Salvisberg haben, der vor zwei Jahren schon einmal Dritter war.

>> Zur Profistartliste …

Die wichtigsten Infos zum Ironman 70.3 Kraichgau 2025

Der Rennkurs:

  • Schwimmen- 1,9 km: Eine einmal zu durchschwimmende 1,9 km Runde im Hardtsee bei Ubstadt-Weiher. Geschwommen wird eine große Runde im Uhrzeigersinn.
  • Radfahren – 89,4 km: Es auch in diesem Jahr auf der bekannten großen Runde durch das Land der 1000 Hügel. Auf gut 1.000 Höhenmeter summieren sich die Anstiege. Wobei der von beiden Seiten zu fahrende Schindelberg (km 18 und km 80) und die steile Rampe in der engen Ortsdurchfahrt von Gochsheim (km 35) die herausforderndsten Steigungen sind.
  • Laufen – 21,1 km : Der Halbmarathon führt über drei weitgehend flache Runden. Der Kurs geht zunächst in den Kurpark von Bad Schönborn, dann zurück in Richtung Zielbereich und Wechselzone, bevor der als Wendepunktstrecke angelegte Abstecher in den Ortsteil Bad Langenbrücken gelaufen wird.

Preisgeld und WM-Slots: 40.000 US-$ (aufgeteilt von Rang 1 – 8). Für Rang 1 gibt es 5.500 US-$, für Rang 8 gibt es noch 1.000 US-$. Für die Ironman 70.3 in Marbella werden zudem je zwei Pro-Slots vergeben. In den Altersklassen stehen allgemeine 50 Slots (sowie 25 zusätzliche Slots nur für Frauen) zur Verfügung.

Das Wetter: Der Wetterbericht sagt für den Raceday für Kraichgau-Verhältnisse eher kühles Wetter (12 – 18 ° C) mit vielen Wolken und vielleicht auch etwas Regen vorher. Dazu weht der Wind leicht bis mäßig aus südwestlicher Richtung. Die Wassertemperatur des Hardtsees lag am Do. 22.05. bei 18,9 ° C.

Die Startzeit: Der Profistart der Männer erfolgt um 8:00 Uhr, die Profrauen folgen um 8:05 Uhr. Der Rollingstart der Agegrouper beginnt ab 8:15 Uhr.

Übertragung: Liveübertragung wird keine angeboten. Liveergebnisse sind über die Ironman-App sowie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Menüpunkt Results abrufbar.

Neueste Artikel