Beim Ironman Arizona haben in den letzten Jahren auch deutsche Athleten immer wieder eine große Rolle gespielt. Im Vorjahr feierte Andreas Raelert in Tempe bei seinem IM-Debüt gleich einen Sieg. Im 2009 wird das anders sein, vor allem ein Amerikaner und ein Südafrikaner werden dem Rennen seinen Stempel aufdrücken.
Zu den Favoriten zählen in diesem Jahr zu allererst Jordan Rapp und Raynard Tissink. Rapp war bei der letzten Austragung Dritter und sollte auch am Sonntag am Tempe Town Lake wieder mit ganz vorn dabei sein. Sein ärgster Rivale könnte diesmal Raynard Tissink sein, oder auch Jozsef Major aus Ungarn, der die vorletzte Auflage gewinnen konnte. Auch wenn die Deutschen in diesem Jahr für den Sieg nicht in Frage kommen, könnte es trotzdem zu Topplatzierungen reichen. René Göhler ist als Fünfter des letzten Jahres mit den Gegebenheiten wie dem schweren Radkurs mit einem knackigen Anstieg pro Runde bestens vertraut. Ebenfalls ein Kandidat für die Top Ten ist der Lemgoer Clemens Coenen. Seinen Start kurzfristig zurück zog dagegen der Schweizer Matthias Hecht aus dem Commerzbank-Triathlon-Team. Eine schwere Grippe warf Hecht zurück, der jetzt seine Planung neu sortiert. Das ist super schade. Ich hatte mich vom Ironman Hawaii sehr gut erholt und hatte richtig Lust auf ein weiteres Rennen in dieser Saison, zeigte sich der Schweizer enttäuscht. Die Qualifikation für Hawaii 2010 will er nun im nächsten Jahr in Angriff nehmen.
Für nicht weniger Spannung sollte auch das Rennen der Frauen sorgen. Mit der Hawaii-Sechsten Samantha McGlone, Kate Major und Leanda Cave (2. 2008) stehen gleich drei Topathletinnen am Start, die am Ende auch ganz vorn erwartet werden.