So will man in Kailua-Kona und im Hawaii County in den kommenden Monaten zunächst die diesjährige Veranstaltung evaluieren und neu bewerten, um festzustellen, ob die Fortführung des Zweitages -Formates machbar ist. Ironman hatte Ende Juli bei der Ankündigung der 2023er Zweitages-Veranstaltung (12. und 14. Oktober) mitgeteilt, dass ihre Planungen mit Zustimmung des Hawaii County erfolgen. So sollen laut Ironman im kommenden Jahr an den zwei Tagen dann 3800 Athletinnen und Athleten in Kona starten (2022 waren es 5200). 540 Slots wurden davon bereits in der neuen, seit Ende August laufenden, Qualifikationsperiode vergeben. Außerdem gibt es noch Athletinnen und Athleten, die ihren Startplatz aus den beiden Corona-Jahren auf 2023 geschoben haben.
Zum Hintergrund-Interview mit Florian Bögge: Respekt und die Athleten-Experience im Fokus, dann hat Kona eine Zukunft
Bürgermeister stand selbst eine Stunde im Stau
Die Äußerung von Bürgermeister Roth soll im Zusammenhang mit der Aufzählung der nicht durchwegs reibungslos verlaufenen Verkehrsführungen an den beiden Wettkampftagen gefallen sein. So soll es vor allem am Donnerstag in den frühen Abendstunden im Stadtzentrum von Kailua-Kona zu massiven Verkehrsbehinderungen gekommen sein. Auch Roth selbst soll über eine Stunde im Stau gestanden haben, als er versuchte das Zentrum zu verlassen.
Neue Gesprächsrunde mit den Ironman-Verantwortlichen
"Wir werden vieles davon besprechen, und wir haben vieles davon mit den Leuten von Ironman besprochen. Ich denke, sie verstehen auch, dass einige Dinge passiert sind, die nicht wie geplant gelaufen sind, sagte Mitch Roth gegenüber West Hawaii Today.
2023 Kona-Termin steht auf der Ironman-Website wieder als TBD
Auf der Ironman-Website sind die beiden fixierten 2023er Renntage übrigens wieder verschwunden. Derzeit steht auf der Eventsite des Ironman Hawaii bei der Terminierung wieder TBD "wird noch bekannt gegeben".