
Geleitet von diesem Ziel und unseren Prinzipien des leistungsbasierten Wettbewerbs wurde das Qualifikationssystem für Altersklassen so umgestaltet, dass es vollständig leistungsbasiert ist und die leistungsstärksten Athleten am Renntag belohnt. Bei jeder Qualifikationsveranstaltung werden die Athleten auf der Grundlage ihrer Leistung im Vergleich zu einem globalen Altersklassenstandard eingestuft. Die Athleten, die am Renntag im Vergleich zu dieser Altersklassennorm die besten Leistungen erbringen, unabhängig von Alter oder Geschlecht, werden am besten eingestuft und erhalten Qualifikationsplätze.
So funktioniert die neue Ironman WM-Quali
- Jedem Qualifikationsrennen wird eine Reihe von Qualifikationsslots für die Altersklasse zugewiesen.
- Für jedes Qualifikationsrennen erhält der Sieger jeder Altersklasse (Männer und Frauen) automatisch einen Qualifikationsplatz; Wenn dieser Platz nicht belegt wird, geht er an den Zweitplatzierten und dann an den Drittplatzierten, wenn er nicht vom Zweitplatzierten eingenommen wird. Wird der automatische Qualifikationsplatz für eine bestimmte Altersklasse nicht von einem der drei Erstplatzierten belegt, wird dieser Platz dem gesamten „Leistungspool“ der Qualifikationsplätze zugewiesen, der dann den nächstplatzierten Athleten bei derselben Veranstaltung angeboten wird.
- Sobald die automatischen Qualifikationsslots den Altersklassen-Champions zugewiesen wurden, werden die Zielzeiten aller verbleibenden Athleten für diese Veranstaltung normalisiert und mit einem Benchmark verglichen, der durch die Mittelung der besten 20 % der WM-Endzeiten der letzten 5 Ausgaben für jede Altersgruppe erstellt wird (d. h. ein globaler Altersklassenstandard für jedes Geschlecht und jede Altersgruppe). Indem wir jede Zielzeit mit dem Altersklassenstandard vergleichen, erstellen wir für jeden Athleten eine altersabgestufte Zielzeit.
- Die Athleten werden dann auf der Grundlage ihrer altersbedingten Zielzeiten (d. h. ihrer Leistung im Rennen im Vergleich zu ihrem eigenen Altersklassenstandard) eingestuft. Die Athleten, die am Wettkampftag im Verhältnis zu ihrem Altersklassenstandard am wettbewerbsfähigsten sind, werden am besten platziert.
- Anhand dieser Rangliste der leistungsstärksten Athleten werden die Plätze dann nach einem Rolldown-Verfahren nach dem Prinzip „Wer als Erster zustimmt“ vergeben. Dieser Roll-Down-Prozess wird so lange fortgesetzt, bis alle Qualifikationsplätze für das Rennen vergeben sind.
Bei dieser Slotvergabe werden die schnellsten altersbedingten Zeiten aller Athleten priorisiert und die Qualifikationsslots werden an den nächst verdienten Athleten vergeben, unabhängig von seinem Alter oder Geschlecht.
„Wir freuen uns, unseren neuen Qualifikationsweg für die Ironman-Weltmeisterschaft und die Ironman 70.3-Weltmeisterschaft, vorzustellen“, sagte Scott DeRue, Chief Executive Officer der Ironman Group.
„Da wir diese Weltmeisterschaften weiterentwickeln und mehr Triathleten dazu inspirieren, ihren Traum zu verfolgen, auf höchstem Niveau anzutreten, wollten wir sicherstellen, dass unser Slot-Zuteilungssystem die wettbewerbsfähigsten Athleten der Altersklasse belohnt. Der neue Ansatz erreicht dieses Ziel, indem er einen leistungsbasierten Standard für alle Athleten fördert und sicherstellt, dass die Plätze an den verdientesten Athleten vergeben werden, unabhängig von seinem Alter oder Geschlecht.“
Ein neues leistungsbasiertes System entsteht
Ironman arbeitete mit einem der führenden Zeitmessunternehmen, Sportstats, zusammen, um den leistungsbasierten Qualifikationsansatz und das globale Benchmark-System zu entwickeln. Unter Verwendung umfangreicher Zeitnahme- und Finisher-Daten von Rennen auf der ganzen Welt wurde ein umfassender Datensatz verwendet, um das neue Slot-Vergabesystem zu entwickeln und zu testen und seine Robustheit in einer Vielzahl unterschiedlicher Rennumgebungen sicherzustellen.
Als ersten Schritt bei der Entwicklung des neuen Systems und um einen Leistungsstandard zu setzen, war ein Benchmark erforderlich. Angesichts der Tatsache, dass Athleten auf der ganzen Welt versuchen, ihr Ticket für die Ironman-Weltmeisterschaft und die Ironman 70.3-Weltmeisterschaft zu lösen, war es nur passend, die Leistungen der Athleten zu nutzen, die die vergangenen Ironman-Weltmeisterschafts- und Ironman 70.3-Weltmeisterschaftsveranstaltungen absolviert haben, um den Maßstab zu setzen, mit dem alle zukünftigen Leistungen verglichen werden können.
Der Kona-Standard
Für die Ironman World Championship wurde der „Kona-Standard“ kreiert. Er basiert auf einem rollierenden Fünfjahreszeitraum mit den Ergebnissen der besten 20 % der Finisher für jede Altersgruppe bei den Ironman-Weltmeisterschaften in Kona, Hawaii. Diese Top-20 %-Finisher-Zeiten werden verwendet, um einen Benchmark für jede Altersgruppe nach Geschlecht zu ermitteln. Nachdem wir die Ergebnisse normalisiert hatten, um Ausreißer zu berücksichtigen, kamen wir zu einem globalen „Kona-Standard“ für jede Altersgruppe und jedes Geschlecht, der zur Bewertung der relativen Leistung von Athleten bei jedem Rennen auf der ganzen Welt verwendet werden kann (d. h. altersgerechte Zielzeiten). Bei Qualifikationsveranstaltungen werden diese altersabhängigen Zielzeiten in einer Rangfolge aufgeführt, und unabhängig von Alter oder Geschlecht qualifizieren sich die leistungsstärksten Athleten eines bestimmten Rennens für die Teilnahme am Ironman-Weltmeisterschaftstriathlon in Kona, Hawaii.
Der Ironman 70.3 Standard
Das Rennen der Ironman 70.3 Weltmeisterschaft wird nach dem gleichen Ansatz angegangen. Wir haben einen „Ironman 70.3 Standard“ entwickelt, indem wir den Durchschnitt der besten 20 % der Finisher für jede Altersgruppe aus den letzten fünf Ironman 70.3 Weltmeisterschaften zusammengesetzt haben. Dieser 70.3-Standard für jede Altersgruppe ist der Maßstab für die Bewertung der relativen Leistung der Athleten (d. h. der altersbedingten Zielzeiten). Bei jedem Qualifikationsevent werden diese altersklassifizierten Zielzeiten für Frauen und Männer getrennt gewertet, da sich Frauen und Männer für ihren jeweiligen Tag bei der jährlichen Ironman 70.3 Weltmeisterschaft qualifizieren. Auf diese Weise qualifizieren sich die leistungsstärksten männlichen und weiblichen Athleten in Bezug auf ihre Altersgruppen für die Ironman70.3 World Championship.
Da sich die durchschnittlichen Zielzeiten im Laufe der Zeit ändern, werden sich die Benchmark-Standards für beide Weltmeisterschaften jedes Jahr auf der Grundlage eines gleitenden Fünfjahresdurchschnitts weiterentwickeln. Darüber hinaus verwenden wir die oberen 20 % der Zielzeiten, um Maßstäbe zu setzen und die potenziellen Auswirkungen von Ausreißern in einem einzelnen Jahr zu reduzieren.
Dieses leistungsbasierte System hebt Spitzenleistungen und sportliche Leistungen hervor, unabhängig von der relativen Größe der Altersklassenfelder oder dem Anteil von Männern und Frauen, die in einem bestimmten Qualifikationsrennen antreten.
Der Qualifikationszyklus für die Ironman 70.3 Weltmeisterschaft beginnt am 6. Juli 2025 mit dem Ironman 70.3 Jönköping European Championship in Schweden und dem Ironman70.3 Muskoka in Huntsville, Ontario, Kanada. Der Qualifikationszyklus für die Ironman-Weltmeisterschaft beginnt am Wochenende 16./17. August 2025 mit dem Ironman Kalmar Triathlon in Schweden und dem Ironman Kopenhagen in Dänemark.
Weitere Details zum neuen Ironman Qualifikationssystem gibt es unter www.ironman.com/qualification.
Anhang: Die normalisierten Altersklassen-Einstufungstabellen inkl. Beispielsberechnung
Ironman World Championship: Normalisierte Altersklassen-Einstufungsstabelle
Kona Standard | ||
Age Group | Men | Women |
18-24 | 0.9698 | 0.8567 |
25-29 | 0.9921 | 0.8961 |
30-34 | 1.0000 | 0.8977 |
35-39 | 0.9895 | 0.8866 |
40-44 | 0.9683 | 0.8707 |
45-49 | 0.9401 | 0.8501 |
50-54 | 0.9002 | 0.8125 |
55-59 | 0.8667 | 0.7778 |
60-64 | 0.8262 | 0.7218 |
65-69 | 0.7552 | 0.6828 |
70-74 | 0.6876 | 0.6439 |
75-79 | 0.6768 | 0.5521 |
80-84 | 0.5555 | TBD* |
85-89 | 0.5416 | TBD* |
*keine Finisher in den vergangenen fünf Jahren
Ironman 70.3 World Championship: Normalisierte Atersklassen-Einstufungstabelle
IRONMAN 70.3 Standard | ||
Age Group | Men | Women |
18-24 | 1.000 | 0.9921 |
25-29 | 0.9929 | 1.0000 |
30-34 | 0.9655 | 0.9828 |
35-39 | 0.9500 | 0.9658 |
40-44 | 0.9262 | 0.9426 |
45-49 | 0.8978 | 0.9192 |
50-54 | 0.8833 | 0.9016 |
55-59 | 0.8565 | 0.8746 |
60-64 | 0.8192 | 0.8391 |
65-69 | 0.7640 | 0.7775 |
70-74 | 0.7119 | 0.7348 |
75-79 | 0.6419 | 0.6234 |
80-84 | 0.5095 | TBD* |
85-89 | 0.5402 | TBD* |
**keine Finisher in den vergangenen fünf Jahren.
Beispiel Qualifikation für die Ironman WM Kona Hawaii
Anne ist 42 Jahre alt und beendet den Ironman Kalmar in 9:19:51 Stunden, was einer altersgerechten Zielzeit von 8:07:26 entspricht (Berechnung: Kona-Standard von 0,8707 (9:19:51 x 0,8707 = 8:07:26). John ist 43 Jahre alt und beendet den Ironman Kalmar in 8:50:31 Stunden, was bei ihm einer altersgerechten Zielzeit von 8:33:42 entspricht (Berechnung Kona-Standard von 0,9683 (8:50:31 x 0,9683 = 8:33:42)
Anne würde in der Altersklassenwertung vor John rangieren, da ihre Altersklassenzeit von 8:07:26 schneller war als Johns Zielzeit von 8:33:42 ist.
Endzeit | Kona Standard | Alterseinstufung Endzeit | |
Anne F40-44 | 9:19:51 | 0.8707 | 8:07:26 |
John M40-44 | 8:50:31 | 0.9683 | 8:33:42 |