Die Zwischensohle des Solana besteht aus 100 % gespritztem ZVA, dem Zoot-eigenen Dämpfungsmaterial EVA. Zoot erreicht so eine absolut gleichmäßige Schaumdichte über die gesamte Sohle ohne Gewichtsnachteil. Zusätzlich sorgt die Sprengung von 8 mm für ein weiches Abrollverhalten mit einem sehr ausgewogenen, angenehmen Laufgefühl – das zahlt sich vor allem auf längeren Strecken aus.
Triathlontechnik kommt in den klassischen Trainingslaufschuh
Eine weitere Besonderheit des Solana: Der Schuh kommt mit einer beweglichen Zunge zur individuellen Anpassung. Dank seiner nahtfreien Innenverarbeitung gelingt es Zoot mit dem Solana einen bequemen Laufschuh mit traditioneller Zunge zu bauen, der auch sich auch barfuß bestens laufen lässt. Anlässlich der ISPO in München durften wir schon einmal einen Blick auf die Mustermodelle werfen und die Passform überprüfen. Zoot-typisch saß der Solana satt am Fuß. Der erste Passform-Eindruck machte auf jeden Fall richtig neugierig für einen echten Testlauf.
Den Solana wird es als Damen- und Herrenmodell (109,95 €) in jeweils zwei Farben geben. Außerdem kommt eine ACR Variante (119,95 €) mit wind- und wasserabweisendem Obermaterial auf den Markt.
Weiterführende Informationen:
Website von Zoot-Sports |