Erst im Jahr 2010 legte Boris Stein richtig mit dem Triathlonsport los. Sein größter Erfolg war Rang fünf bei der Iroman 70.3 EM in Wiesbaden. Nach einem ruhigeren Jahr 2011, das Referendariat nahm Stein in Anspruch, kamen dann 2012 die nächsten größeren Erfolge hinzu.
War es zuerst die Mitteldistanz, so sollte anschließend der Sprung zur Langdistanz folgen. 2014 war es dann soweit: Boris Stein gelang beim Ironman Switzerland der erste Ironman-Sieg. Zwei weitere Ironman-Siege (Nizza 2015/Kalmar 2019) sollten folgen. Seine beste Platzierung beim Ironman Hawaii war der siebte Platz im Jahr 2016.
Im Sommer 2022 verkündete der Eitelborner den Rücktritt als Triathlon-Profi zum Saisonende. Mit Rang 16 beim Ironman Israel verabschiedete sich Boris Stein von der internationalen Triathlon-Bühne.
Boris Stein im Portrait
- von tri2b.com-Redaktion
- aktualisiert am
Advertorials & Material-News



neueste Artikel






Steckbrief
Vorname | Boris |
Nachname | Stein |
Geburtsdatum | 19.10.1984 |
Nation | Deutschland |
Wohnort | Eitelborn |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 77 kg |
Beruf | Profitriathlet, Gymnasiallehrer für Sozialkunde und Sport |
Verein | RSG Montabaur |
Trainer | Björn Geesmann |
Website | www.boris-stein.de |
Größte Erfolge:
2022:
Platz 7 Ironman 70.3 Lanzarote
Platz 17 Ironman WM St. George
Platz 8 Ironman Frankfurt
Platz 2 Ironman Wales
Platz 16 Ironman Israel
2021:
Platz 2 Ironman Lanzarote
Platz 2 Challenge Herning
Platz 7 The Championship Samorin
Platz 5 Ironman Mallorca
2020:
Platz 3 TriGames Mandelieu
Platz 11 Ironman 70.3 Gdynia
Platz 25 PTO Championship Daytona
2019:
1. Platz Ironman Kalmar
1. Platz Frankfurt Citytriathlon (Olympische Distanz)
3. Platz Challenge Kaiserwinkl-Walchsee
2018:
3. Platz Ironman 70.3 Switzerland
4. Platz Ironman Copenhagen
2017:
1. Platz Ironman 70.3 Zell am See
1. Platz Ironman 70.3 Gdynia
1. Platz Challenge Heilbronn
6. Platz Ironman South Africa
7. Platz Challenge Samorin
10. Platz Ironman Hawaii
2016:
1. Platz Ironman 70.3 Luxemburg
1. Platz Ironman 70.3 Kraichgau
1. Platz X-Duathlon Trier
3. Platz Ironman 70.3 European Championship Wiesbaden
5. Platz Ironman South Africa
7. Platz Ironman Hawaii
2015:
1. Platz Ironman 70.3 Wiesbaden
1. Platz Ironman France
1. Platz Mittelmosel-Triathlon Zell
10. Platz Ironman Hawaii
10. Platz Ironman 70.3 Barcelona
2. Platz Ironman 70.3 Pays d’Aix
2014:
20. Platz Ironman WM Hawaii
5. Platz herbalife-Triathlon Gdynia
1. Platz Ironman Zürich
1. Platz Ironman 70.3 Rapperswil
5. Platz Ironman 70.3 Pays d’Aix
2013:
8. Platz Ironman Lake Tahoe (erste Langdistanz)
15. Platz Ironman 70.3 WM Las Vegas
5. Platz Ironman 70.3 Wiesbaden
4. Platz 2.Bundesliga Rothsee (Mannschaftssieg)
2. Platz 2.Bundesliga Zell (Mannschaftssieg)
1. Platz Challenge Kraichgau (Deutscher Meister Mitteldistanz)
11. Platz 2.Bundesliga Nürnberg (Mannschaftssieg)
5. Platz Ironman 70.3 Mallorca
2012:
3. Platz Ironman 70.3 Lanzarote
3. Platz Powerman Italy
3. Platz Ironman 70.3 Wiesbaden
1. Platz Allgäu-Triathlon (Deutscher Meister Mitteldistanz)
1. Platz Tri-Pfalz Olympische Distanz
6. Platz Ironman 70.3 Rapperswil
8. Platz Ironman 70.3 St.Pölten
2011:
1. Platz Rhein-Ahr-Triathlon
3. Platz Challenge Walchsee
1. Platz Breisgau-Triathlon (Streckenrekord)
1. Platz 2. Bundesliga Wörthsee
3. Platz 2. Bundesliga Tegernsee
2010:
6. Platz 70.3 Austin/Texas (schnellste Radzeit)
1. Platz Sparkassen Triathlon Leverkusen
5. Platz 70.3 Germany, Wiesbaden
8. Platz 2. Bundesliga Erbacher Triathlon
1. Platz Teamsprint Saarlouis
8. Platz 2. Bundesliga Bürgerparktriathlon Darmstadt
1. Platz Moret-Triathlon, Münster
3. Platz Powerman Germany, Falkenstein (Deutscher Meister Duathlon-Langdistanz)
Rennszene aktuell





