Die Erinnerungen an den Ironman Hawaii 2007 werden Craig Alexander vielleicht noch lange Zeit verfolgen. Lange mischte der Australier damals an der Spitze mit und wurde schließlich hinter seinem Landsmann Chris McCormack Zweiter. Es war der vielleicht größte Erfolg Alexanders bis dahin. In den folgenden beiden Jahren machte er es noch besser.
Denn 2008 erteilte er in Kona der versammelten Konkurrenz eine Lehrstunde und holte sich erstmals den WM-Titel, den er im Vorjahr dann auch erfolgreich verteidigen konnte.
Vor allem auf der halben Ironman-Distanz sammelte Craig Alexander, der mit seiner Frau Neri und Tochter Lucy inzwischen in Cronulla in der Nähe von Sydney lebt, bis dahin Siege wie kaum ein anderer. Ganz allmählich hatte er sich von den kurzen Distanzen, 2004 noch war er australischer Vizemeister auf der Olympischen Distanz, auf die längeren Strecken herangetastet und ist nun in der Weltspitze angekommen. Vor allem dank seiner Laufstärke.
Craig Alexander im Portrait
- von tri2b.com-Redaktion
- aktualisiert am
Advertorials & Material-News



neueste Artikel






Steckbrief
Vorname | Craig |
Nachname | Alexander |
Geburtsdatum | 22.06.1973 |
Nation | Australien |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 68 kg |
Beruf | Triathlonprofi |
Website | www.craigalexander.net |
Größte Erfolge:
2020:
Platz 6 Ironman 70.3 Geelong
2019:
Platz 1 Ironman 70.3 Liuzhou
Platz 3 Ironman 70.3 Philippines
2018:
Platz 2 Ironman 70.3 Sunshine Coast
Platz 3 Ironman 70.3 Liuzhou
Platz 4 Ironman 70.3 Philippines
Platz 5 Ironman 70.3 Cebu
2017:
Platz 1 Ironman 70.3 Subic Bay
Platz 3 Ironman 70.3 Busselton
Platz 5 Ironman 70.3 Sunshine Coast
2016:
Platz 1 Ironman 70.3 Busselton
Platz 1 Ironman 70.3 Putrajaya
Platz 1 Ironman 70.3 Philippines
Platz 2 Ironman 70.3 Asia-Pacific Championship
Platz 3 Ironman 70.3 Vineman
Platz 6 ITU-WM Langdistanz Oklahoma
Platz 10 Ironman 70.3-WM Mooloolaba
2015:
Platz 1 Ironman 70.2 Geelong
Platz 1 Port of Tauranga Half
Platz 2 Ironman 70.3 Putrajaya
Platz 4 Ironman 70.3 Auckland
2014:
Platz 1 Ironman 70.3 Geelong
Platz 5 ITU-WM Langdistanz Weihai
Platz 5 Ironman Melbourne
Platz 6 Ironman 70.3 Mandurah
Platz 7 Ironman 70.3 Auckland
Platz 13 Ironman Hawaii
2013:
Platz 1 Ironman 70.3 Lake Stevens
Platz 1 Ironman 70.3 Kansas
Platz 1 Ironman 70.3 Hawaii
Platz 3 Ironman Melbourne
Platz 22 Ironman Hawaii
2012:
Platz 1 Eagleman 70.3
Platz 1 Ironman Melbourne
Platz 2 Ironman 70.3-WM Henderson
Platz 11 Ironman Hawaii
2011:
Platz 1 Ironman Hawaii
Platz 1 Ironman 70.3-WM Las Vegas
Platz 1 Ironman Coeur d’Alene
Platz 6 Abu Dhabi International Triathlon
2010:
Platz 1 Ironman 70.3 Muskoka
Platz 1 Ironman 70.3 Geelong
Platz 1 Ironman 70.3 Boise
Platz 1 Australische Meisterschaft Langdistanz
Platz 1 Ironman 70.3 Singapore
Platz 4 Ironman Hawaii
2009:
Platz 1 Ironman Hawaii
Platz 1 Ironman 70.3 Muskoka
Platz 1 Ironman 70.3 Boise
Platz 1 Ironman 70.3 Hawaii
Platz 1 Ironman 70.3 Singapore
Platz 1 Ironman 70.3 Australia
2008:
Platz 1 Muskoka Ironman 70.3
Platz 1 Newfoundland Ironman 70.3
Platz 1 St. Croix Ironman 70.3
Platz 2 California Ironman 70.3
Platz 2 Vineman Ironman 70.3
Platz 2 Kansas Ironman 70.3
Platz 3 Flucht von Alcatraz
2007:
Platz 2 Ironman Hawaii
Platz 1 Newfoundland Ironman 70.3
Platz 1 Vineman Ironman 70.3
Platz 1 St. Croix Ironman 70.3
Platz 1 Australische Meisterschaft Langdistanz
Platz 3 Ironman Australia
Platz 4 WM Ironman 70.3 Florida
2006:
Platz 1 WM Ironman 70.3 Florida
Platz 1 Australische Meisterschaft Langdistanz
Platz 1 St. Croix Half-Ironman
Platz 2 WM Langdistanz
2005:
Platz 1 Tauranga Half-Ironman
Platz 1 Australische Meisterschaft Sprintdistanz
Platz 2 Australische Meisterschaft Langdistanz
Platz 2 Phuket-Triathlon, Platz 4 Weltcup Mooloolaba
Platz 4 Weltcup Ishigaki
2004:
Platz 1 Phuket-Triathlon
Platz 2 St. Croix Half-Ironman
Platz 1 Australische Meisterschaft Langdistanz
Platz 2 Australische Meisterschaft Olympische Distanz
Rennszene aktuell





