Den internationalen Durchbruch schaffte Nicola Spirig im Jahr 2007. In Eilat feierte sie ihren ersten Weltcupsieg, sieben weitere Male landete sie in den Top Ten im Weltcup, den sie schließlich als Sechste der Gesamtwertung beendete.
In den Folgejahre etablierte sich Spirig in der Weltelite. 2012 folgte dann mit dem Olympiasieg in London die Krönung. Danach stand erst einmal das Privatleben in Vordergrund. 2013 folgte die Hochzeit mit dem Schweizer Ex-Triathlonprofi Reto Hug. Außerdem kam das erste ihrer drei Kinder zur Welt.
Doch schon 2014 war die gebürtige Bülacherin zurück an der Startlinie. Außerdem datiert aus diesem Jahr ihr bisher einziger Ironman. In Cozumel gewann Spirig im Herbst 2014 in 9:14:07 Stunden. In den Folgejahren ging es wieder auf Kurzdistanz mit dem weiteren Karriere-Highlight bei den Olympischen Spielen in Rio. Die Schweizerin war auch an der Copacabana in Topform und gewann Silber hinter der US-Amerikaner Gwen Jorgensen.
In den letzten Jahren gelang Spirig dann der erfolgreiche Spagat zwischen Erfolgen auf der Olympischen Distanz und der Mitteldistanz. Bei ihren fünften Olympischen Spielen in Tokio wurde die Ausnahmeathletin im August 2021 starke Siebte. 2022 will die dann 40-Jährige im sogenannten Phon3nix Project die 8-Stundenmarke auf der Triathlon-Langdistanz angreifen.
(Stand Januar 2022)
Nicola Spirig im Portrait
Advertorials & Material-News



Rennszene aktuell






Steckbrief
Vorname | Nicola |
Nachname | Spirig |
Geburtsdatum | 07.02.1982 |
Nation | Schweiz |
Größe | 166 cm |
Gewicht | 52 kg |
Beruf | Triathletin |
Verein | Impuls Triathlon-Club Bülach, SV Limmat |
Hobbies | Snowboarden, Lesen, Biken |
Website | www.nicolaspirig.ch |
Größte Erfolge:
2021
Platz 1 Challenge Cran Canaria
Platz 1 Challenge Kaisserwinkl-Walchsee
Platz 1 Challenge Peguera-Mallorca
Platz 1 World Triathlon Cup Lissabon
Platz 4 Europe Triathlon Sprint Championship Kitzbühel
Platz 7 Olympische Spiele Tokio
2020
Platz 1 Israman Mitteldistanz
Platz 10 PTO Championship
2019
Platz 1 5150 Zürich
Platz 8 WTS Hamburg
Platz 10 WTS Grand Final Lausanne
2018
Platz 1 EM Glasgow
Platz 4 WTS Hamburg
Platz 5 WTS Montreal
2017
Platz 13 Grand Final WTS Rotterdam
2016
Platz 1 Ironman 5150 Zürich
Platz 1 Ironman 70.3 Haugesund
Platz 1 Ironman 70.3 Italy
Platz 2 Olympische Spiele Rio de Janeiro
Platz 2 Ironman 70.3 Mallorca
2015
Platz 1 Europameisterschaft Kurzdistanz Genf
Platz 1 Europaspiele Baku
Platz 2 Ironman 70.3 Austria
Platz 3 WTS Kapstadt
2012: Platz 1 World Triathlon Series Kitzbühel,
Platz 1 World Triathlon Series Madrid
2005: Platz 3 (U23)
2002: Platz 3 (U23)
2001: Platz 1 (Jun)
2000: Platz 3 (Jun)
1999: Platz 2 (Jun)
Weltcup
2014: Platz 1 Cartagena, Platz 1 Cozumel
2013: Platz 1 Cozumel
2012: Platz 2 Mooloolaba
2007:
Platz 1 Eilat,
Platz 5 Richards Bay,
Platz 6 Kitzbühel, Ishigaki, Rhodos,
Platz 7 Peking,
Platz 8 Lissabon,
Platz 10 Salford,
Gesamt Platz 6
2006: Platz 8 Richards Bay
Europameisterschaften
2014: Platz 1 Kitzbühel
2012: Platz 1 Eilat
2010: Platz 1
2009: Platz 1
2007: Platz 3 Kopenhagen
2006: Platz 2 Team
2005: Platz 2 (U23), Platz 12 Elite
2002: Platz 2 Team
2001: Platz 2 (Jun)
2000: Platz 1 Team
1999: Platz 1 (Jun)
Nationale Meisterschaften
2007: Platz 2
2006: Platz 1 Duathlon
2002: Platz 1
2001: Platz 2 (Jun)
1999: Platz 1 (Jun)
weitere Erfolge:
2014: Platz 1 Ironman Cozumel, Platz 3 Ironman 70.3 Rapperswil
2012: Platz 1 Olympische Spiele 2012 in London, Platz 1 5150 Zürich, Platz 1 IM 70.3 Rapperswil
2007: Platz 1 IM 70.3 Rapperswil
2004: Platz 6 Australische Meisterschaft
Rennszene aktuell





