Verletzungen, Krankheiten und Defekte warfen Normann Stadler in den entscheidenden Momenten immer wieder zurück. Seine Palmares wäre sonst wohl noch um einiges länger. Seit 2007 zeigte sich der ansonsten als Individualist bekannte Athlet, der seine ersten großen Erfolge im Duathlon feierte, auch als Teamplayer: Stadler war der Kopf des Dresdner Kleinwort Triathlon-Teams. Daraus entstand später das Commerzbank Triathlon-Team, das Stadler ab Juni 2009 gemeinsam mit Timo Bracht anführte.
Normann Stadlers Stärke war das Radfahren, wo er oft den Grundstein für seine Erfolge feierte. Auch seine beiden Siege beim Ironman Hawaii bereitete er auf diese Weise vor, die Konkurrenz war dem Druck, den Stadler aufs Pedal brachte, nur selten gewachsen. Bei seinem 2006er Erfolg in Kona stellte Stadler auch einen neuen Radstreckenrekord (4:18:23 Stunden) auf, der bis ins Jahr 2017 hielt.
Im Sommer 2011 beendete der Norminator, wie Stadler wegen seiner offensiven Renngestaltung genannt wurde, seine bewegte Karriere. Grund waren vor allem die Gesundheit: Bei Stadler wurde Probleme an einer Herzklappe sowie an der Hauptschlagader festgestellt, weshalb er sich einer Operation unterziehen musste. Wenig später erklärte er seine sportliche Karriere für beendet.
Seinen ersten großen Erfolg feierte er 1994, als er im Alter von 21 Jahren Duathlon-Weltmeister wurde. 1998 wechselte Normann Stadler auf die Langstrecke, wo er sich bald bis in die Weltspitze vorarbeitete. Nach seinem Karriereende betreute der Mannheimer der Belgier Marino Vanhoenacker.
Normann Stadler im Portrait
- von tri2b.com-Redaktion
- aktualisiert am
Advertorials & Material-News

News
Orca stellt seine optimierten Triathlon-Wetsuits vor

News
Zwift Games gehen in die neue Runde – Lucy Charles-Barclay und Sam Laidlow dabei

News
Neuer Carbon-Racer: HOKA bringt den Cielo X1 2.0 für die Bestzeitjagd heraus
neueste Artikel

Vorschau: Duathlon Sprint-DM in Halle, Saisonstart im Europacup und im Xterra Weltcup
Vorschau: Duathlon Sprint-DM in Halle, Saisonstart im Europacup und im Xterra Weltcup

Ironman Südafrika: Alles, was man zur 20. Jubiläumsauflage wissen muss
Ironman Südafrika: Alles, was man zur 20. Jubiläumsauflage wissen muss

Ironman Südafrika History: Frommhold der erfolgreichste Deutsche, Rekordsiegerin Badmann
Ironman Südafrika History: Frommhold der erfolgreichste Deutsche, Rekordsiegerin Badmann

Xterra WM: Wechsel vom Lago di Molveno nach New Mexico
Xterra WM: Wechsel vom Lago di Molveno nach New Mexico

Carolin Lehrieder: Vor dem Karriereende noch einmal in Roth starten
Carolin Lehrieder: Vor dem Karriereende noch einmal in Roth starten

Saisonstart: So gelingen die ersten Radkilometer
Saisonstart: So gelingen die ersten Radkilometer
Nach Thomas Hellriegel war Normann Stadler der zweite Deutsche, der den legendären Ironman auf Hawaii gewinnen konnte. Damit hat der Mannheimer seit 2004 auch seinen festen Platz in den Geschichtsbüchern. Doch trotz der Wiederholung des Erfolgs 2006 lief nicht immer alles rund bei Stadler.
Steckbrief
Vorname | Normann |
Nachname | Stadler |
Geburtsdatum | 25.02.1973 |
Geburtsort | Wertheim |
Nation | Deutschland |
Größe | 182 cm |
Gewicht | 76 kg |
Beruf | Triathlet |
Website | https |
Größte Erfolge:
2011: Platz 1 Rheinfelden-Triathlon, Platz 3 TriStar111 Mallorca
2010: Platz 1 Challenge Kraichgau, Platz 1 Waldviertler Eisenmann
2009: Platz 4 Challenge Roth (mit persönlicher Bestzeit: 8:03:43 Stunden)
2008: Platz 12 IRONMAN Hawaii
2006: Platz 1 IRONMAN Hawaii
2005: Platz 1 IRONMAN Germany
2004: Platz 1 IRONMAN Hawaii, Platz 2 IRONMAN Switzerland, Platz 1 Deutsche Meisterschaft Duathlon
2003: Platz 4 IRONMAN Hawaii, Platz 1 Deutsche Meisterschaft Mitteldistanz
2001: Platz 1 IRONMAN Australia, Platz 4 IRONMAN Hawaii
2000: Platz 1 IRONMAN Australia
1996: Platz 1 Powerman Schweiz, Platz 1 Deutsche Meisterschaft Duathlon
1995: Platz 1 Deutsche Meisterschaft Duathlon
1994: Platz 1 Weltmeisterschaft Duathlon, Platz 1 Weltcup Duathlon
Rennszene aktuell

Vorschau: Duathlon Sprint-DM in Halle, Saisonstart im Europacup und im Xterra Weltcup
Vorschau: Duathlon Sprint-DM in Halle, Saisonstart im Europacup und im Xterra Weltcup

Ironman Südafrika: Alles, was man zur 20. Jubiläumsauflage wissen muss
Ironman Südafrika: Alles, was man zur 20. Jubiläumsauflage wissen muss

Ironman Südafrika History: Frommhold der erfolgreichste Deutsche, Rekordsiegerin Badmann
Ironman Südafrika History: Frommhold der erfolgreichste Deutsche, Rekordsiegerin Badmann

Xterra WM: Wechsel vom Lago di Molveno nach New Mexico
Xterra WM: Wechsel vom Lago di Molveno nach New Mexico

Carolin Lehrieder: Vor dem Karriereende noch einmal in Roth starten
Carolin Lehrieder: Vor dem Karriereende noch einmal in Roth starten

Saisonstart: So gelingen die ersten Radkilometer
Saisonstart: So gelingen die ersten Radkilometer