tri2b.com

Race-Vorschau: Jagd auf Kona-Slots in der Vendée

Neueste Artikel

Ein voller Ironman, ein 70.3 und eine Challenge Family-Mitteldistanz – so sieht das internationale Profi-Wettkampfprogramm auf den längeren Wettkampfdistanz an diesem Wochenende aus.
Ironman 70.3 Les Sables d´Olonne Laufstrecke
Ironman Les Sables d´Olonne: Die Laufstrecke verläuft entlang der Küstenlinie – Bildrechte: Eric Alonso/Getty Images for IRONMAN

Ironman Les Sables d´Olonne

In Les Sables d´Olonne-Vendee an der französischen Atlantikküste wird in diesem Jahr ein voller Ironman über 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen ausgetragen.

Zur einmaligen Langdistanz-Premiere – das Rennen wird 2026 wieder als 70.3 Mitteldistanz durchgeführt – wird es allerdings nur eine weibliche Profikonkurrenz geben. Allerdings locken 50.000 US-$ Preisgeld und drei Slots für den Ironman Hawaii.

Trotzdem ist das Startfeld äußerst überschaubar. Zunächst war Anne Haug als Starterin vermeldet worden, die mit einem Finish ihre WM-Teilnahme validiert hätte. In der aktuell abrufbaren Startliste fehlt nun allerdings der Name der Bayreutherin.

Nun könnte es ein Duell zwischen den britischen und niederländischen Proathletinnen werden. So sind mit India Lee, Simone Mitchell und Ruth Astle drei starke Britinnen gemeldet. Aus den Niederlanden sind wohl Els Visser und Diede Diederiks am Start. Die einzige französische Hoffnung ist Justine Guerard. Aus Deutschland sind mit Lisa Gerß und Antonia Milowsky zwei Athletinnen in der Meldeliste vertreten.

Der Start des Schwimmens befindet sich am Grande Plage Strand von Les Sables d’Olonne und führt zunächst gegen den Uhrzeigersinn durch den offenen Atlantik, bevor es durch den Vendée Globe Channel zum Schwimmausstieg in den von der Brandung geschützten Segelhafen geht. Der Radkurs, bestehend aus einer großen und einer kürzeren Teilrunde, führt anschließend ins wellige Hinterland und hat in Summe knapp 1.300 Höhenmeter. Der Marathonkurs besteht aus vier Laufrunden entlang der Küstenlinie und ist als Wendepunktkurs angelegt.

Ironman 70.3 Westfriesland

Der zweite Ironman-Schauplatz mit einem Profifeld ist der Ironman 70.3 Westfriesland. In Hoorn, das etwas nördlich von Amsterdam am Markermeer liegt, geht es um 25.000 US-$ Preisgeld und je zwei Slots für die Ironman 70.3 WM in Marbella.

Das Feld der Profrauen wird von der Niederländerin Marlene De Boer angeführt. Die namhaftesten internationalen Athletinnen sind Laura Madsen, Maja Stage Nielsen (beide DEN) und Natalie Van Coevorden (AUS). Aus Deutschland sind Katharina Krüger und Kristina Krelke gemeldet. Bei Männern führt der Brite Tom Bishop da Feld an. Mit Thor Bendix Madsen und Mathias Lyngso Petersen kommt auch im Männerfeld starke Konkurrenz aus Dänemark. Die weiteren gemeldeten Toppros sind Cameron Wurf, Kurt McDonald (beide AUS) und der Belgier Stenn Goetstouwers. Mit Nick Emde, Nils Huckschlag und Nils Lorenz tauchen auch drei deutsche Pros in der Meldeliste auf.

Challenge Gdańsk

Die Challenge Family gastiert am Sonntag im polnischen Danzig. 19.000 Euro Preisgeld sind für das 23-köpfige Profifeld ausgelobt. Als Favorit bei den Männern geht der Brite Thomas Davis ins Rennen, der zuletzt die Challenge Salou gewann. Als Konkurrenten um den Sieg und die Podiumsplätze kommen u.a. das norwegische Duo Marius Bjerkeset/Sebastian Wernersen und die beiden Polen Wojciech Kopycinski und Michal Grabowski in Frage. In der Frauenkonkurrenz zählen die Schweizerin Nina Derron und die Französin Julie Iemmelo zum kleinen Kreis der Favoritinnen. Gleiches gilt für die deutsche Vorjahressiegerin Julia Skala, die nach ihrem vierten Platz beim Ironman Lanzarote wieder ins internationale Wettkampfgeschehen eingreift.

Neueste Artikel