Das sagt ASICS über den NOVABLAST 5
Für die fünfte Auflage des NOVABLAST verspricht ASICS entsprechend dem japanischen Kaizen-Prinzip (der ständigen Verbesserung) innovative Updates, die über das reine Design hinausgehen. Dabei stand einmal mehr die Zwischensohle und das Obermaterial im Fokus.
Die im NOVABLAST 5 verwendete FF BLAST MAX-Dämpfung wurde ursprünglich mit dem GLIDERIDE MAX eingeführt. Dieser Foam erhöht die Dämpfungseigenschaften im Vergleich zum vorherigen NOVABLAST-Modell um etwa 8,5 %. Derzeit ist der NOVABLAST 5 der einzige Schuh im ASICS Sortiment, dessen komplette Mittelsohle aus FF BLAST MAX besteht.
Etwas verändert wurde auch die Laufsohle. Die in die Zwischensohle integrierte AHAR Low-density Außensohle ist in Rippen geformt und unter dem Fußballen etwas größer dimensioniert, was einen sicheren Grip auf trocknem und nassem Untergrund gewährleisten soll.
Das Obermaterial des NOVABLAST 5 wurde ebenfalls komfortabler gestaltet und besteht nun aus einem Jacquard-Mesh, das die Atmungsaktivität im Vergleich zum gewebten Obermaterial des Vorgängers verbessert. Die Zungenkonstruktion des NOVABLAST 5 ist von den SUPERBLAST Modellen inspiriert. Das eingenähte Wing-Fit-System gewährleistet einen zuverlässigen Halt und bietet Sicherheit beim Training.
Unser Praxistest:
Für unseren Test haben wir den NOVABLAST 5 in der hochmodischen Lila-Pink Farbedition erhalten, die beim Unboxing ordentlich Eindruck machte. „Fast zu schade zum Laufen im winterlichen Schmuddelwetter,“ ging uns durch den Kopf. Wie schon bei der Vorgängerversion gibt es den NOVABLAST 5 in diversen Farbstellungen, bei der jede Läuferin bzw. Läufer findig werden dürfte.
Wir sind den NOVABLAST 5 über einen Monat im Training gelaufen. Mal mit frischen, mal mit müden Beinen. Mal im Tempodauerlauf (4:15 – 4:20 Pace), mal im ruhigen Dauerlauf (5:00 – 5:15 Pace).
Was ist hängengeblieben im Vergleich zum NOVABLAST 4, den wir genau vor einem Jahr getestet hatten? Bei der Passform sitzt die 5er Version noch etwas geschmeidiger am Fuß. Die Zunge, die jetzt in der Schnürung fixiert werden kann, liegt noch etwas angenehmer an.
Die nochmals softere FF BLAST MAX-Zwischensohle macht den Schuh von den Dämpfungswerten etwas komfortabler. Im Gehtempo fühlt sich der Schuh durch die wuchtige Bauhöhe von 41,1 mm in der Ferse einfach nur soft an. Geht es ins Lauftempo, dann wird sehr schnell die versprochene Energierückstellung und der Trampolin-Effekt spürbar. Gerade wenn es ins zügigere Dauerlauftempo geht und der Fußaufsatz dynamischer erfolgt, gibt der NOVABLAST 5 ordentlich was zurück und es fällt spürbar leichter die Pace konstant zu halten.
Bei längeren Dauerläufen und zunehmender Ermüdung erschwert die extrem softe Sohle etwas die Führung, trotz der breiten Auflagefläche. Gerade Läuferinnen und Läufer, die (noch) mit einer instabilen Körperachse unterwegs sind, sollten dies im Hinterkopf haben. Gleiches gilt, wenn der Untergrund uneben wird.
Gute Arbeit verrichtet die leicht veränderte Laufsohle im Praxiseinsatz. Die gerippten Gummibesätze bieten auf Asphalt und befestigten Sand- und Schotterwegen ordentlichen Grip, auch bei Nässe.
Unser Testfazit des ASICS NOVABLAST 5:
Durch das Material-Update der Zwischensohle hat der ASICS NOVABLAST 5 nochmals bei der Dämpfung und der Energierückstellung zugelegt, was etwas zu Lasten der Führung geht. Deshalb ist der beste Einsatzbereich ganz klar die urbane Umgebung mit Asphalt und gut gepflegten Wegen. Hier ist für Läuferinnen und Läufer mit normaler Fußstellung der Laufspaß garantiert, von kurzen Auflockerungslauf bis hin zum Longjog.
Der NOVABLAST 5 ist insbesondere ein Tipp fürs tägliche Training, wenn im Wettkampf ein Runningsschuh mit Carbonplatte zum Einsatz kommen soll, da sich das Laufgefühl sehr ähnlich anfühlt.