Die Laufsohle hat Hoka für die dritte Auflage des Cavu deutlich überarbeitet. Für eine gute Stabilität wird der Fuß tief in Hokas Acitve Foot Frame gebetet. Ein dynamische Laufgefühl soll durch die Kombi aus weicherer Dämpfung im Rückfuß und festerer Dämpfung im Vorfuß (Hokas PROFLY-Technologie) und der Vorkrümmung der Sohlenform ( Hokas Meta-Rocker Technologie) erreicht werden.
Unser Testfazit:
Im Vergleich zu vielen anderen wuchtig erscheinenden Hoka-Modellen kommt der Cavu 3 fast schon zierlich daher. Der Schuh saß bei unseren Testläufern und Testläuferinnen eher eng am Fuß, auch bedingt durch die voll integrierte Zunge, die mit der Zeit etwas nachgiebiger wurde. Aber auch sonst ist der Schnitt eher schmal. Je nach Fußform dürfte hier die Passform "wie eine zweit Haut" oder als zu eng bewertet werden. Bei der Anprobe warf das Obermaterial bei einem Tester im Vorfuß eine deutlich spürbare Falte, die allerdings beim Laufen absolut unauffällig blieb.
Hoka One One Cavu 3 -120,00 EUR – © tri2b.com
Überrascht waren wir von der Dynamik des Cavu 3. Das Rocker-Profil in Verbindung mit der reaktiven PROFLY-Dämpfung verrichtet hier ganze Arbeit. Der Schuh unterstützt spürbar eine höhere angeschlagene Schrittfrequenz und kürzere Bodenkontaktzeiten. Die Dämpfung ist für Hoka-Verhältnisse eher sportlich und die dick aufgetragene EVA-Außensohle sorgt übereinstimmend für ordentlichen Grip auf annähernd jedem Untergrund. Der Cavu 3 ist ein guter Tipp für Läufer/innen mit schmälerer Fußform. Der beste Einsatzbereich sind eher zügige bis schnelle Laufeinheiten und Wettkampfdistanzen bis zum Halbmarathon.