Natural Running? Der Begriff, der vor nicht einmal zehn Jahren das große Schlagwort in der Läuferszene war, ist weitgehend aus den Produktbeschreibungen der Hersteller verschwunden. Nicht so bei Salming. Eine möglichst natürliche Abrollbewegung mit entsprechendem Komfort zu vereinen, das ist das Ziel der schwedischen Laufschuhentwickler. Erreicht werden soll dies mit der stark taillierten und von der Sprengung mit 6 mm relativ flach gehaltenen Zwischensohle, die auf Höhe des Grundzehengelenks äußerst viel Flexibilität aufweist. Im Schaft setzt Salming auf seine bewährte Exo-Skeleton Bauweise, die den Fuß mit Riemen vergleichbar einer Sandale mehrfach umschließt. Allerdings ist diese Bauweise nun direkt im Schaftmaterial integriert und nicht mehr so plakativ sichtbar.
Unser Testfazit:
"Mein Lieblingsschuh! Super leicht am Fuß und traumhaft im Abrollverhalten. Ich war schon vom ersten Salming-Test an Fan der Marke, doch der EnRoute 3 ist nochmal eine Liga besser als die Race-Serie." Ein Testfazit dem fast nichts hinzuzufügen ist. Der Schuh funktionierte laut unserer Tester auf jeder Untergrundsart bestens. Insbesondere wenn die Temponadel aus dem G1-Bereich nach oben geht, macht der EnRoute 3 richtig Spaß. Verantwortlich dafür dürfte der im Vergleich zu den Vorgängerversionen nochmals verbesserte Sohlenflex sein, was im Umkehrschluss natürlich auch etwas weniger Stabilität bedeutet. Deshalb haben wir den EnRoute 3 diesmal auch der Neutral-Kategorie zugeordnet.
Salming EnRoute 3 – 149,95 EUR – © tri2b.com
Top ist übrigens dank der gut dimensionierten Laschen auch der schnelle Triathloneinstieg, was in Kombination mit dem ebenfalls einwandfreien Barfußkomfort und 1A Laufdynamik eine hervorragende Triathlon-Wettkampfeignung ergibt. Hierfür gibt´s einen tri2b.com-Kauftipp. Damit hat sich das 2020er Enroute-Update einen tri2b.com-Kauftipp verdient.