Als Laufschuh mit Unterstützung Saucony nennt dies Structured Cushioning sollte vor allem auch die Stabilität überzeugen. Beim Guide 14 kommt der bereits im Vormodell bewährte TPU-Guidance Frame zum Einsatz. Die mediale Stützwirkung wird durch eine auf der Sohlenaußenseite aufgebrachte Verstärkung erreicht, so dass das Gefühl auf der Stütze zu stehen unterbunden wird.
Höchstnoten im Dämpfungskomfort soll sich der Guide 14 dank der verarbeiteten Kombination aus dem PWRRUN und der darüber gesetzten PWRRUN+ Topsole verdienen. Gleiches gilt für die Passform, die vor allem durch den im Vorfuß absolut naht- und besatzfreien Schaft, die fixierte Zunge und die komfortable Einlegesohle an möglichst vielen Füßen überzeugen soll.
Unser Testfazit:
Der Saucony Guide 14 setzt die gute Performance seiner Vorgänger aus den letzten beiden Testjahren nahtlos fort. Die Dämpfung ist weiterhin gut, ohne dabei schwammig zu wirken. Unseren Testern hat besonders das angenehm leichte Gewicht für einen Schuh aus der Stabil-Kategorie gefallen. Dieses liegt bis auf die größeren Männergrößen unter der 300 Gramm-Marke und lässt so im Guide 14 sogar etwas Spaß am schnelleren Laufen aufkommen.
Der stabile Saucony Guide 14 glänzt mit geringem Gewicht – © tri2b.com
Etwas uneinig waren sich unsere Tester*innen hingegen bei der Bewertung der Pronationsstütze. Gerade bei Läufer*innen mit orthopädischen Einlagen kann der TPU-Führungsrahmen dann doch spürbar werden und zu unangenehmen Druckstellen führen. Ohne Einlage verrichtete der Führungsrahmen seinen Dienst allerdings ohne Beanstandung. Träger*innen von festeren Einlegesohlen sollten deshalb im Zweifel eher ein stabiles Neutral-Modell wählen (bei Saucony wäre da der nahezu baugleiche Ride). Positiv zu erwähnen ist auch noch der moderate Preis von 140 EUR, der in unserem 2021er Test den Einstieg in die Stabil-Kategorie darstellt.