Auch wenn Scott in den letzten Jahren seinen Schwerpunkt im Laufbereich in das boomende Trail-Segment verlegt hat, gibt es weiterhin das Palani-Racemodell, bei dem die berüchtigte Palani Road in Kailua-Kona der Namensgeber ist. Bei der Konstruktion kommt ein klassischer Race-Aufbau zum Einsatz. Die Zwischensohle ist für eine optimierte Abrollbewegung deutlich vorgeformt (eRide) und aus einem besonders leichten und reaktiven Dämpfungsmaterial (AeroFOAM) geschäumt. In Verbindung mit dem dünnen und superluftigen Obermaterial kommt der Palani RC 2 dann auch knapp an die 200 Gramm-Marke (220 g in US 9,5 Männergröße) heran. Die Laufsohle ist im Vorfuß auf der Außenseite mit einer sogenannten Duosole versehen, wie sie in früheren Jahren beim DS Trainer von Asics sehr erfolgreich zum Einsatz kam und auf Asphalt für viel Grip sorgen soll.
Unser Testfazit:
Der Scott Palani RC 2 ist eine klassische "Rennsemmel". So das Fazit in einem Satz. Detaillierter formuliert: Der Palani RC 2 überzeugt mit einem echten Rennfahrwerk. Der Bodenkontakt ist absolut direkt und die vorgeformte Rocker-Bauweise unterstützt die Abrollbewegung hervorragend. Die Dämpfung ist dazu passend eher straff ausgelegt und sorgt dafür, dass der Palani RC 2 vor allem in der Race-Pace zur Höchstform aufläuft. Die Passform des nahtlos verarbeiteten Schaftes ist im Mittelfußbereich eher weit geschnitten und verursachte bei einem unserer Tester etwas Faltenwurf. Die ursprüngliche Triathlon-DNA hat der Palani RC 2 allerdings etwas verloren, denn Einstiegshilfen sucht man vergebens. Mit einer nachgerüsteten Gummischnellschnürung sollte dann aber auch ein konkurrenzfähiger Wechsel möglich sein.
Die Duosohle-Elemente im Vorfußbereich sorgen für guten Grip auf Asphalt – © tri2b.com
Der Scott Palani RC 2 ist ein Tipp für alle Läufer*innen und Triathlet*innen, die einen reinrassigen Wettkampflaufschuh suchen, der noch ohne Carbon-Plattentechnologie auskommt und dadurch auch preislich mit dem UVP von 119,95 EUR punkten kann.