tri2b.com

Sumarpo Elite Pro Eco: Der Auftriebs-King

Aktuelle Tests

Viele Triathletinnen und Triathleten sind für schnelle Schwimmzeiten auf einen auftriebsgebenden Wetsuit angewiesen – dies wird besonders deutlich, wenn die schwarze Gummihaut bei zu warmen Wassertemperaturen nicht mehr erlaubt ist. „Auftrieb ist King“ ist die Devise. Genau dafür hat der kalifornische Hersteller Sumarpo den Elite Pro Eco Triathlon-Neopren entwickelt, der mit seinen 679,95 EUR UVP im Übergang vom mittleren zum oberen Preissegment angesiedelt ist. Wir haben den Sumarpo Elite Pro Eco im Praxistest im Detail unter die Lupe genommen.
Sumarpo Elite Pro Eco Praxistest
Der Sumarpo Elite Pro Eco vermittelt bestmöglichen Auftrieb – Bildrechte: tri2b.com

Das sagt Sumarpo über den Elite Pro Eco:

Der zur Saison 2025 neu vorgestellte Sumarpo Elite Pro Eco ist der auftriebsstärkster Triathlon-Wetsuit der jungen kalifornischen Triathlon-, Schwimm- und Wassersportmarke. Das „Luftmatratzen-Feeling“ entsteht dabei durch die Aero Boost 5.0 Technologie, die Schwimmerinnen und Schwimmer in eine hohe Wasserlage bringt. Sumarpo verspricht durch diese Konstruktion 30 % mehr Auftrieb im Vergleich zu einem herkömmlichen Wetsuit-Aufbau.

Die Material-Highlights

Die komplette Sumarpo-Wetsuit-Kollektion führt im Produktnamen den Zusatz Eco. Dahinter verbirgt sich die 100%ige Verwendung des umweltverträglicheren Yamamoto-Kalkstein-Neoprens (im Vergleich zu Erdöl basierenden Neoprenmaterialien), der Verzicht auf öl- und benzolhaltige Klebstoffe, zudem kommen beim Innenfutter recycelte Materialien zum Einsatz.

Sumarpo Elite Pro
Die Material-Highligts: Yamamoto #40 Neopren mit SCS Nano-Beschichtung und die Aero Boost 5.0 Technologie – Bildrechte: tri2b.com

Flexibilität: Es wird Yamamotos #40 Neopren in nur 1,5 mm Dicke im Arm, Schulter- und Achselbereich verwendet. Auf der Innenseite ist das SQ-Flex-Stretch Futter verarbeitet, wodurch bestmögliche Bewegungsfreiheit garantiert ist.

Auftrieb: Hier setzt Sumarpo beim Elite Pro Eco auf die patentierte Aero Boost 5.0 Konstruktion. Tausende kleiner Luftkammern sorgten in den großflächigen 5 mm-dicken Aero-Boost-Bereichen im Oberschenkel-, Hüft- und Brustbereich für maximal möglichen Auftrieb.

Speed: Für den Speed beim Schwimmen sorgt eine Yamomoto SCS-Beschichtung, die den Wasserwiderstand verringert und so das Gleitverhalten des Wetsuits optimiert. Zudem hat Sumarpo beim Elite Pro Eco das V-förmige Ankle-Panel an den Beinabschlüssen eingearbeitet. Dahinter verbirgt sich ein kleines Dreieck aus 1,5 mm dünnem sehr dehnbaren Yamamoto #39 Neopren, so dass der Fuß und Knöchel spürbar leichter durch die Beinöffnung flutscht und ein Blitzwechsel in der T1 möglich ist.

Unsere Testeindrücke

Anziehkomfort: Der Einstieg war grundsätzlich problemlos möglich. Das glatte Innenfutter rutsch gut über die die trockene Haut. Konstruktionsbedingt fühlt sich der Elite Pro Eco durch die 5 mm Materialdicke im Bein und Hüftbereich zunächst nicht ganz so flexibel an. Gerade wenn die Haut schon etwas angeschwitzt ist, brauchte es evtl. etwas mehr Geduld und Nachjustierarbeit, damit der Anzug perfekt am Körper sitzt.

Sumarpo Elite Pro
Dank des glatten Innenfutter lässt sich der Sumarpo Elite Pro leicht über die Arme streifen – Bildrechte: tri2b.com

Ausstieg: Der Elite Pro ließ sich bei unseren Tests durchgehend leicht und superfix ausziehen. Im Vergleich zum parallel getesteten Nova Einsteigersuit flutschte der Elite Pro dank der eingearbeiteten sehr flexiblen Ankle-Panels noch etwas leichter über den Knöchel.

Passform: Wir haben den Sumarpo Elite Pro Eco in der Größe SM (170 – 178 cm/63 – 73 kg) getestet (Tester 1: 170 cm/63,5 kg, Tester 2: 181 cm/70 kg) getestet. Beide Tester empfanden dabei den Schnitt, wie beim parallel getesteten Nova Eco, nicht allzu einengend. Gerade im Taillenbereich lag der Wetsuit eher locker an. Sofort aufgefallen ist beiden Testern der sehr tief ausgeschnittene Hals.

Sumarpo Elite Pro
Der Hals ist beim Sumarpo Elite Pro tief ausgeschnitten – Bildrechte: tri2b.com

Reißverschluss-System: Es kommt ein breiter und sehr robuster YKK 10er Reißverschluss zum Einsatz, der sich angenehm leicht schließen ließ. Entsprechend unkompliziert funktionierte das selbständige Schließen.

Material/Verarbeitung: Hier gabs beim Out-Off-The Box Eindruck einen Daumen nach oben. Der Sumapro Elite Pro Eco war sowohl auf der Innen- und Außenseite perfekt verarbeitet. Sehr sauber verarbeitete Nähte und verklebte Nahtkreuzungspunkte lassen auf eine lange Lebensdauer hoffen. Dieser Eindruck blieb auch während der gut einmonatigen Testphase bestehen.

Wärmeisolation: Wir sind den Elite Pro Eco bei tendenziell wärmeren Freiwasser- und Poolbedingungen (18 – 22 Grad Celsius) geschwommen. Da gab es natürlich gar nichts zu meckern. Durch die großflächig eingesetzte 5 mm Materialdicke dürfte der Wetsuit aber auch bei richtig kalten Wassertemperaturen gut funktionieren. Vorausgesetzt der Anzug sitzt eng genug, damit wenig Kaltwasser nachfließen kann.

Auftrieb und Flexibilität: Hinsichtlich des Auftriebs verdient sich der Elite Pro ganz klar die Höchstnote. Die stark auftriebsgebenden Aero Boost 5.0-Bereiche, von der Brust, über die Hüfte bis in den Beinbereich ist deutlich spürbar. Im Gegenzug kommt der Wetsuit dort nicht ganz so flexibel rüber. Den Flex hat der Elite Pro Eco aber dort, wo er benötigt wird. Im Schulter- und Armbereich. Die Bewegungsfreiheit genügt hier fast den höchsten Ansprüchen.

Unser Testfazit

Wie im Punkt Passform bereits erwähnt, war der Sitz des Elite Pro Eco bei unseren Testern eher leger. Entsprechend wurde bei den Schwimmeinheiten auch etwas mehr Wasserdurchfluss festzustellt, insbesondere begünstigt durch den tief angesetzten Kragen. Schnell war der Elite Pro aber trotzdem, was wohl an dem perfekt optimierten Auftrieb liegt.

Sehr gut gefiel uns auch die saubere Verarbeitung, die für einen Wetsuit in diesem Preissegment auch obligatorisch sein sollte. Zudem erscheint das Material im Vergleich zu machen Mitbewerbern eher robust. Wir kamen auf jeden Fall komplett ohne Fingernagel-Cuts durch den Testzeitraum.

Sumarpo Elite Pro Test
Sumarpo Elite Pro Eco: 679,95 EUR UVP – Bildrechte: tri2b.com

In Summe ist der Sumarpo Elite Pro Eco ein bestens funktionierender Triathlon-Neoprenanzug für Athletinnen und Athleten, die beim Auftrieb das Optimum suchen. Zudem könnte der Elite Pro Eco auch zum Problemlöser werden, wenn ein Wetsuit mit weiterem und tiefer angesetztem Halsausschnitt gesucht wird. Triathletinnen und Triathleten, die einen sehr sportlich engen Schnitt bevorzugen und bei ihrer Größe am unteren Rand der Größenskala liegen, sollten evtl. zur kleineren Größe switchen.

Produktinfos

Hersteller Sumarpo
ModellElite Pro
empf. VK-Preis 675,95
Material Yamamoto 40+ Neopren
Materialdicke Arme: 1,5 mm / Rücken: 1,5/3 mm / Brust: 5 mm / Oberschenkel: 5 mm / Unterschenkel: 3/5 mm
Größen 10 Herren- und 10 Damengrößen
Web eu.sumarpo.com

Bewertung

Auftrieb Bein- & Hüftbereich  
Auftrieb Brust- & Oberkörperbereich  
Bewegungsfreiheit Arm- & Schulterbereich  
Anziehkomfort  
Ausstieg  
Wärmeisolation   
Fotoserie: Sumarpo Elite Pro

Beliebteste Artikel