tri2b.com

Sumarpo Nova Eco: Der Leglifter für Triathlon-Rookies

Aktuelle Tests

Mit dem Nova Eco bietet die junge kalifornische Wetsuit-Marke Sumarpo einen Triathlon-Einsteiger-Neoprenanzug an, der für viel Auftrieb im Hüft- und Beinbereich sorgen soll. Neben der Long-Sleeve-Variante, die wir im Praxistest genau unter die Lupe genommen haben, gibt es den Nova zudem als Kurzarm-Wetsuit.
Sumarpo Nova Eco
Bereit für den Testswim mit dem Sumarpo Nova Eco – Bildrechte: tri2b.com

Das sagt Sumarpo über den Nova Eco:

Ausgestattet mit 5 mm Yamamoto #39 Neopren, das für viel Auftrieb im Hüftbereich sorgt, soll der Sumarpo Nova Eco die Wasserlage korrigieren und so die Geschwindigkeit erhöhen. Die Hauptzielgruppe des Nova Triathlon-Wetsuits sind vor allem Triathlon-Einsteiger mit einer noch nicht voll ausgebildeten Schwimmtechnik, deren Beine schneller absinken und von mehr Auftrieb deutlich profitieren. Ein attraktives Preisniveau soll zudem die Kosten beim Einstieg in den Triathlonsport in Grenzen halten.

Sumarpo Nova
Sumarpo Nova Eco – der Leglifter: 369,95 EUR UVP – Bildrechte: Sumarpo

Die Material-Highlights:

Die gesamte Sumarpo-Wetsuit-Kollektion führt den Namenszusatz Eco. Dahinter verbirgt sich die 100%ige Verwendung des umweltverträglicheren Yamamoto-Kalkstein-Neoprens (im Vergleich zu Erdöl basierenden Neoprenmaterialien), der Verzicht auf öl- und benzolhaltige Klebstoffe, zudem kommen recycelte Futterstoffe zum Einsatz.

Sumarpo Nova Eco
1,5 mm Yamamoto #39 Neopren sorgt beim Sumarpo Nova Eco für gute Bewegungsfreiheit im Arm- und Schulterbereich – Bildrechte: tri2b.com

Flexibilität: #39 Yamamoto Neopren in 1,5 mm Dicke vermittelt in Kombination mit dem äußerst dehnfähigen SQ-Flex Inner Lining-Innenfutter im Arm- und Schulterbereich angenehme Flexibilität.

Auftrieb: Das 5 mm Yamamoto #39 Neopren ist im vorderen Oberschenkelbereich von der Hüfte bis zu den Knien eingearbeitet.

Speed: Ein Großteil des Neoprens ist mit einer Yamamoto SCS-Beschichtung versehen, um die hydrodynamischen Eigenschaften zu verbessern.

Unsere Testeindrücke

Anziehkomfort: Durch das sehr glatte Innenfutter gelang der Einstieg mühelos, sowohl im Bein und Armbereich. Zudem ließ sich der Nova sehr einfach allein schließen.

Ausstieg: Der Nova ließ sich für einen Einsteiger-Wetsuit erstaunlich leicht ausziehen. Insbesondere über die Fußknöchel flutschte der Wetsuit bei unseren Test-Workouts äußerst leicht.

Passform: Wir haben den Sumarpo Nova in der Größe SM (170 – 178 cm/63 – 73 kg) getestet (Tester 1: 170 cm/63,5 kg, Tester 2: 181 cm/70 kg) getestet. Bei beiden Testern war die Passform im Torsobereich eher üppig bemessen. Im Schulter- und Armbereich war die Passform allerdings sehr satt. Hinsichtlich der Länge an Beinen und Armen gab es beim Tester 2, der hier knapp außerhalb der Größenskala lag, keinerlei Probleme.

Reißverschluss-System: Es kommt ein breiter und extrem robuster YKK 10er Reißverschluss zum Einsatz, der sich angenehm leicht schließen ließ.

Material/Verarbeitung: Für die Verarbeitung gibt es einen klaren Daumen nach oben. Auf der Außenseite waren die Schweißnähte äußerst sauber verarbeitet. Gleiches gilt auch für das Innenleben. Die Nähte machten durchwegs einen sauber verarbeiteten Eindruck und alle Materialkreuzungspunkte sind entsprechend abgeklebt. An den Beinabschlüssen ist die Naht auf den ersten 10 cm mit einem Nahtband abgeklebt, um ein leichtes Kürzen zu ermöglichen.

Sumarpo Nova Eco
Der Sumarpo Nova Eco glätzt mit einer tollen Verarbeitung – Bildrechte: tri2b.com

Wärmeisolation: Wir sind den Nova bei tendenziell wärmeren Freiwasser- und Poolbedingungen (18 – 22 Grad Celsius) geschwommen, daher können wir hier keine konkrete Kaltwasser-Einschätzung abgeben (Sumarpo gibt als möglichen Einsatzbereich eine Wassertemperatur von > 10 Grad Celsius an).

Auftrieb und Flexibilität: Der Sumarpo Nova trägt seinen Beinamen „Leglifter“ nicht umsonst. Man merkt das 5 mm dicke auftriebsgebende Neopren Hüftbereich bereits bei den ersten Schwimmzügen deutlich. So gelingt es selbst mit einem sehr moderat eingesetzten Beinschlag stabil im Wasser zu liegen. Gute Arbeit verrichtet auch das SQ-Flex Stretch Inner Lining-Futter in Verbindung mit dem dünnen 1,5mm Yamamoto #39 Neopren im Arm- und Schulterbereich. Es konnte keinerlei störende Bewegungseinschränkung während des Armzugs festgestellt werden.

Unser Testfazit

Neben dem ursprünglichen Sinn eines Triathlon-Wetsuits, bei kalten Wassertemperaturen den Körper vor dem Auskühlen zu schützen, ist der Auftrieb und die Stabilisierung der Wasserlage die absolute A-Aufgabe. Dies löst der Sumarpo Nova Eco für einen Triathlon-Neopren im Einsteiger-Preissegment mehr als ordentlich. Der vermittelte Auftrieb dürfte die allermeisten Triathletinnen und Triathleten in eine vernünftige Wasserlage bringen. Das Anlupfen der Beine ist dabei nicht so extrem ausgelegt, dass man auch mal ein paar Brustbeinschläge problemlos einlegen kann. Ein Bewegungsablauf, der gerade bei Triathlon-Rookies immer mal wieder vorkommt.

Sumarpo Nova Eco
Sumarpo Nova Eco Testswim – Bildrechte: tri2b.com

Für unsere beiden Tester galt, dass die Passform im Torso-, Hüft- und Oberschenkelbereich eher leger ausfiel und so etwas mehr Wasser im Innenfutter spürbar war. Gerade Wetsuit-Rookies, die oftmals mit einem zu einengenden Gefühl hadern, dürften hier aber sehr gut aufgehoben sein. Echte Bestzeitenjäger sollten allerdings zum Vergleich auch mal eine Größe kleiner ausprobieren .

In Summe ist der Sumarpo Nova Eco ein grundsolider Triathlon-Wetsuit, der mit ordentlich Auftrieb, einer soliden Verarbeitung und einem fairen Preis punktet.

Produktinfos

Hersteller Sumarpo
Modell Nova
empf. VK-Preis 369,95 EUR
Material Yamamoto 39+ Neopren
Materialdicke Arme: 1,5 mm / Rücken: 1,5/3 mm / Brust: 3 mm / Oberschenkel: 5 mm / Unterschenkel: 3 mm
Größen 10 Herren- und 10 Damengrößen
Web eu.sumarpo.com

Bewertung

Auftrieb Bein- & Hüftbereich  
Auftrieb Brust- & Oberkörperbereich  
Bewegungsfreiheit Arm- & Schulterbereich  
Anziehkomfort  
Ausstieg  
Wärmeisolation   
Fotoserie: Sumarpo Nova Eco

Beliebteste Artikel