Die Zwischensohle des Speed Carbon RC weist eine 5 mm Sprengung (Vorfuß 25 mm/Ferse 30 mm) auf. Das Schuhgewicht liegt bei 260 g. Laut Scott soll der neue Racingschuh vor allem auch mit einer hohen Kilometerleistung gegenüber so manchen Mitbewerbern aus dem Carbon-Runningschuh-Segment punkten. Der UVP liegt bei 179,95 EUR.
Neben dem Speed Carbon RC gibt es mit dem Scott Pursuit ein weiteres neues Straßenlaufmodell. Der Pursuit ähnelt von der Grundform dem Speed Carbon RC, es wird aber auf die verstärkende Carbonplatte verzichtet. Bei der Sprengung wurden 3 mm hinzugegen, die so bei klassischen 8 mm liegt (Vorfuß 22 mm/Ferse 30 mm). Der mit 250 g leichtgewichtige Pursuit ist für den Einsatz auf der Straße gedacht, vom schnellen Dauerlauf bis hin zum ruhigen Longjog. Der UVP des Pursuit liegt bei 139,95 EUR.
Scott bringt Runningschuh mit Carbonplatten-Technologie heraus
Advertorials & Material-News

News
Strahlend schnell: Die neuen Sumarpo Triathlon-Neoprenanzüge

News
Xenofit competition: Das Sportgetränk für die längeren Triathlon-Workouts
Neueste Artikel

Race-Vorschau: Vom Powerman Alsdorf bis zur Challenge Taiwan
Race-Vorschau: Vom Powerman Alsdorf bis zur Challenge Taiwan

Ironman Texas: Die wichtigsten Infos für den Showdown in den Woodlands
Ironman Texas: Die wichtigsten Infos für den Showdown in den Woodlands

Strahlend schnell: Die neuen Sumarpo Triathlon-Neoprenanzüge
Strahlend schnell: Die neuen Sumarpo Triathlon-Neoprenanzüge

Ironman Texas ohne Patrick Lange
Ironman Texas ohne Patrick Lange

DTU-Regelwerk: Klare Vorgaben für installierte Trinksysteme und aerodynamische Aufbauten
DTU-Regelwerk: Klare Vorgaben für installierte Trinksysteme und aerodynamische Aufbauten

Olympia LA 2028: Triathlon-Entscheidungen am Venice Beach
Olympia LA 2028: Triathlon-Entscheidungen am Venice Beach
Scott gehörte zu den Pionieren in Sachen Carbon-Rahmenbau bei Renn- und Triathlonrädern. Nun bringt Scott erstmals einen Laufschuh mit einer Carbonplatten-Technologie heraus. Im neuen Scott Speed Carbon RC stecken über 10 Jahre Forschungs- und Entwicklungszeit, der für den Einsatz in langen Straßenlaufrennen und im Triathlon gedacht ist. Das Herzstück ist die Carbitex DFX Carbonplatte, die durchgehend in der Zwischensohle verbaut ist und zusammen mit der eRide Rockerbauweise und des reaktiven KineticFoam-Dämpfungsschaums für eine deutlich verbesserte Laufeffizienz sorgen soll.
Neueste Artikel

Race-Vorschau: Vom Powerman Alsdorf bis zur Challenge Taiwan
Race-Vorschau: Vom Powerman Alsdorf bis zur Challenge Taiwan

Ironman Texas: Die wichtigsten Infos für den Showdown in den Woodlands
Ironman Texas: Die wichtigsten Infos für den Showdown in den Woodlands

Strahlend schnell: Die neuen Sumarpo Triathlon-Neoprenanzüge
Strahlend schnell: Die neuen Sumarpo Triathlon-Neoprenanzüge

Ironman Texas ohne Patrick Lange
Ironman Texas ohne Patrick Lange

DTU-Regelwerk: Klare Vorgaben für installierte Trinksysteme und aerodynamische Aufbauten
DTU-Regelwerk: Klare Vorgaben für installierte Trinksysteme und aerodynamische Aufbauten

Olympia LA 2028: Triathlon-Entscheidungen am Venice Beach
Olympia LA 2028: Triathlon-Entscheidungen am Venice Beach