Kurz gegen Lang lautet das Duell im Olympiapark. Kurz dafür stehen die 194 cm, mit denen Jan Frodeno, Sechster der diesjährigen Kurz-WM in Hamburg, garantiert bereits an der Startlinie auffallen wird. Lang das verkörpern die anderen 153 cm Körperlänge, die wohl spätestens an der Ziellinie auffallen werden. Das sind sie in München schon einmal, vor drei Jahren trug sich die mittelfränkische Kunststudentin Christine Waitz bereits in die Siegerlisten beim Silvesterlauf ein. 2006 war sie schnellste Deutsche beim IRONMAN Hawaii. Im Juni ‚2007 wurde sie Deutsche Meisterin auf der Langstrecke im fränkischen Triathlon-Mekka Roth.
Neben Frodeno und Waitz werden am Silvestertag in München rund dreieinhalbtausend Menschen auf den Wegen des Olympiaparks in Laufschuhen unterwegs sein. Wenn Jan Frodeno ins Ziel läuft, wird ein großer Teil der Teilnehmer vielleicht die Hälfte der Strecke absolviert haben. Und das ist auch in Ordnung so. Wir sind ein Breitensportverein meint Knut Kress, Präsident des ausrichtenden München Road Runners Clubs, und von daher steht auch der Spaß am Laufen mit im Vordergrund. Für Frodeno ist der Lauf am letzten Tag des Jahres ein ersten Formtest auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Peking. Im Anschluss steht für den 26-Jährigen ein Trainingslager auf Langlaufskiern im Allgäu auf dem Programm.
Der Münchner Silvesterlauf zählt zu den größten Laufveranstaltungen seiner Art. An keinem Tag des Jahres gibt es mehr Volksläufe als am letzten Tag des Jahres, und seit 1984 gibt es den Silvesterlauf im Olympiapark. Er ist mit seinen über dreitausend Teilnehmern sowieso schon der größte Volkslauf im bayerischen Winterhalbjahr und gerne würden sich noch mehr Teilnehmer anmelden, aber für eine gut organisierte Veranstaltung gibt es auch ein Limit. Wir sind selber Sportler und ein gemeinnütziger Verein, und wollen uns mit einer schönen Veranstaltung identifizieren und nicht die Einnahmen in die Höhe treiben, winkt Armin Küllmer, Organisationsleiter des Silvesterlaufs, ab.
Neben der Stimmung im Olympiapark, wo durch die Streckenführung die Teilnehmer mehrfach an den mehreren tausend Zuschauern vorbeigeführt werden, gehört auch eine Läufermesse in der Event-Arena, dem ehemaligen Radstadion, auf der mehrere Fachhändler und Hersteller von Zubehör ihre Waren ausstellen und fachkundige Beratung anbieten zu den Schmankerln für die Teilnehmer. Der Silvesterlauf ist übrigens einer von zwei Höhepunkten, die der MRRC alljährlich an diesem Ort ausrichtet: am 18. Mai geht es bereits weiter, wenn mit 1.100 Teilnehmern beim 6. Stadt-Triathlon München im Olympiapark die Triathlonsaison eingeläutet wird.