
Hier ist der Preisgeldüberblick der Triathlon-Saison 2025 der großen Rennserien, von der T100 Triathlon World Tour, über Ironman, Challenge Family, World Triathlon Championship Series und Weltcup, Supertri Series und dem Xterra-Weltcup.
T100 Triathlon World Tour – 7.000.000 $
2025 geht die T100 Triathlon World Tour in ihre zweite Saison. Circa 3.000.000 $ sollen in die Verträge mit den fix unter Vertrag genommenen je 20 Athletinnen und Athleten fließen. Auf dem Programm stehen inklusive des neu hinzugekommenen Finales in Katar neun Rennen. In den einzelnen Rennen sollen gut 2.000.000 $ ausgeschüttet werden. 2024 lag die Einzeldotierung bei 250.000 $. Zudem soll zum Ende der Saison wieder ein Bonuspreisgeld von 2.000.000 $ ausbezahlt werden.
Die Gesamtdotierung der T100 Triathlon World Tour liegt somit bei gut 7.000.000 $. Die detaillierten Infos zum Wertungsmodus und zur Preisgeldverteilung hat der Veranstalter noch nicht veröffentlicht (Stand. 11.02.2025).
Ironman Pro Series und Ironman-Rennen mit Pro-Feldern – 4.360.000 $
2025 geht auch die Ironman Pro Series in die zweite Saison. 17 Rennen zählen in der Saison 2025 zur Ironman Pro Series. Für das Gesamtranking steht ein Bonuspool von 1.700.000 $ zur Verfügung. Der Serien-Sieg bringt 200.000 $. Ein Bonus wird bis Rang 50 (3.000 $) bezahlt.
Die Summe der Einzelpreisgelder der 17 Ironman Pro Series-Rennen summiert sich auf 2.450.000 $. Die Ironman WM-Rennen (Nizza und Kona) sind mit je 375.000 $ dotiert (1. Platz 125.000 $/15. Platz 3.000 $). Die Ironman 70.3 WM in Marbella mit je 250.000 $ (1. Platz 75.000 $/15. Platz 3.000 $). Kontinentale Ironman-Meisterschaften (u.a. Hamburg und Frankfurt) sind mit je 87.500 $ dotiert (1. Platz 28.000 $/10. Platz 2.000 $).
Bei den Ironman-Rennen mit Profifeldern, die nicht zur Pro Series zählen, gibt es weitere 1.910.000 $ zu verdienen. Die Dotierung der Rennen bewegt sich zwischen 100.000 $ (z.B. Ironman Arizona) und 15.000 $ (z.B. Ironman 70.3 Tallinn). Wer ein Ironman 70.3-Rennen mit der niedrigsten Dotierung gewinnt, bekommt 2.500 $, für Platz 5 gibt es dort noch 500 $.
Aufsummiert werden in allen Ironman-Rennen mit Profifelder in de Saison 2025 4.360.000 $ Preisgeld (inkl. Pro Series Bonus) ausgeschüttet.
Challenge Family – 685.000 EUR (Tier 1- und Tier 2-Races)
Bei den Rennen der Challenge Family werden für die Saison 2025 die Preisgelder bei einigen Rennen angehoben. Vier Challenge Family-Rennen zählen 2025 als Tier 1-Race. Bei der DATEV Challenge Roth werden 160.200 EUR ausgeschüttet (1. Platz 30.000 EUR/ 10. Platz 600 EUR). 100.000 EUR Preisgeld gibt es bei der „The Championship“ in Samorin, 75.000 $ bei der Challenge Samarkand und 50.000 $ bei der Challenge Almere-Amsterdam.
12 Challenge Rennen zählen 2025 als Tier 2-Race. Die Dotierung liegt dort einheitlich bei 25.000 EUR. U.a. zählen die Challenge St. Pölten und die Challenge Kaiserwinkl-Walchsee zu den Tier 2-Races. Für einen Sieg gibt es dort 5.000 EUR, Rang 6 bringt noch 600 EUR. Bei den restlichen Challenge-Rennen mit einem Profifeld (Tier 3-Races), u.a. die Challenge Sanremo, wird ein variables Preisgeld ausbezahlt.
Der Challenge Family World Bonus, bei dem zum Saisonende 100.000 $ an die je fünf bestplatzierten Frauen und Männer des Gesamtrankings ausbezahlt wurden, fällt in der Saison 2025 weg. Die dort eingesparten Preisgelder werden bereits in den einzelnen Challenge-Rennen ausgeschüttet. Laut der Challenge Family soll so die breite Masse an Pros bessere Chancen auf Preisgelder bekommen.
World Triathlon Championship Series und Triathlon Weltcup – 2.650.000 $
Jedes Rennen der World Triathlon Championship Series ist mit 200.000 $ dotiert. Für einen Sieg gibt es 19.000 $. Preisgeld wird bis Rang 30 (1.000 $) ausbezahlt. Das Finalrennen der WTCS-Serie ist mit 330.000 $ dotiert. Ein Sieg beim Saisonfinale bringt 30.000 $. Geld gibt es bis Rang 40 (1.000 $).
Außerdem wartet nach dem Saisonfinale der mit 600.000 $ gefüllte Bonustopf. Für die Weltmeisterin und den Weltmeister winken hier zusätzliche 70.000 $ Bonus. Boni gibt es bis Rang 35 (1.500 $).
World Triathlon Weltcup-Rennen sind in der Saison 2025 mit jeweils 60.000 $ dotiert. Ein Sieg bringt 7.500 $. In den Genuss von Preisgeld kommt die Top 15 (150 $ für Rang 15). Dieselbe Dotierung gilt auch für die U23 WM-Rennen.
Mixed-Relay-Rennen sind auf WTCS-Niveau mit 70.000 $ dotierte, bei der Mixed Relay WM gibt es 100.000 $ für die zehn besten Teams (Sieger-Staffel: 25.000 $/10. Platz 2.000 $).
In der Saison 2025 besteht die World Triathlon Championship Series aus fünf Rennen (Abu Dhabi, Yokohama, Hamburg, Karlsbad, Weihai) und dem Finale in Wollongong. Dazu kommen 12 Weltcup-Rennen.
Die Einzelkonkurrenzen der WTCS und des Weltcups sind somit inklusive des Saisonbonus mit 2.650.000 $ dotiert
Supertri Series – 1.350.000 $ Gesamtpreisgeld*
Die Supertri Series (vormals Super League Triathlon) zählt mit seinen superkurzen Rennformaten zu den lukrativen Verdienstmöglichkeiten, vorausgesetzt man zählt zu den je vier Athletinnen und Athleten, die in wiederum vier Teams (2024: Brownlee Racing, Crown Racing, Podium Racing und Stars & Stripes) um den mit 925.000 $ gefüllten Team-Preisgeldtopf kämpften.
In der Einzelwertung wurden zudem 410.000 $ ausgeschüttet. Dazu kam noch ein „Taschengeld“ von je 5.000 $ für den Sieg in den drei Disziplinwertungen (Swim – Bike – Run).
2024 bestand die Supertri Series aus fünf Rennen (Boston, Chicago, London, Toulouse und Neom). Für 2025 sind noch keine Termine und Preisgelder bekannt.
Xterra Weltcup und Weltmeisterschaft – 337.500 EUR
In der Saison 2025 besteht der Xterra Weltcup aus insgesamt elf Rennen. Die Gesamtdotierung der einzelnen Xterra-Weltcups liegt bei 237.500 EUR**, wobei davon 100.000 EUR bei der Xterra WM am Lago di Molveno ausgeschüttet werden 1. Platz 20.000 EUR/10. Platz 500 EUR).
Dazu kommt ein Weltcup-Bonuspool mit 100.000 EUR (1. Platz 15.000/10. Platz 1.000 EUR). In Summe gibt es im Rahmen des Xterra-Weltcups 2025 337.500 EUR Preisgelder.
*Zahlen aus 2024 / ** Umrechnung mit US-Dollarkurs vom 11.02.2025