
Im Vorjahr räumte den Titel der Neuseeländer Kyle Smith ab. Frederic Funk wurde Zweiter, der am Sonntag in Abwesenheit des Neuseeländers mit der Startnummer 1 ins Rennen gehen darf. Nach zwei dritten (2021/2023) und dem zweiten Platz 2024 zählt der 27-Jährige diesmal als Topfavorit auf die „The Championship“-Krone. Funk, der bei der Challenge Roth am 6. Juli sein Langdistanz-Debüt geben wird, bereitete sich zuletzt über drei Wochen im Höhentrainingscamp in der Sierra Nevada auf die kommenden Aufgaben vor.
In der über 50 Athleten umfassenden Startliste ragen die Namen des Vorjahresdritten Kristian Hogenhaug (DEN), Jonathan Brownlee (GBR), Bitados Panagiotis (GRE), Henri Schoeman (RSA) und Richard Varga (SVK) heraus. Gute Erinnerungen an Samorin hat aus deutscher Sicht auch Florian Angert, der sich 2021 in Samorin den „The Championship“-Sieg sicherte und 2022 an gleicher Stelle Silber bei der World Triathlon Langdistanz-WM gewann. Erstmals in Samorin an der Startlinie stehen wird Justus Nieschlag.
Bei den Frauen bewerben sich gut 30 Athletinnen für den Titel. Angeführt wird das Feld von der Schweizerin Alanis Siffert, die im Vorjahr den Challenge Family World Bonus gewann. Von der Papierform dürften neben Siffert vor allem Sara Perez Sala (ESP), Elisabetta Curridori (ITA), Katrine Graesboll Christensen (DEN) und Anna Bergsten (SWE) für die Podiumsplätze in Frage kommen. Aus Deutschland sind im Profeld Jana Uderstadt, Carolin Meyer und Leonie Konczalla gemeldet.
Die wichtigsten Raceinfos zur „The Championship“ Samorin 2025
Die Strecken:
Schwimmen – 1,9 km: Das Schwimmen findet im ruhigen Donaukanal statt, der von einem Damm von der Donau getrennt ist. Es wird am nördlichen Ende der X-Bionic Sphere gestartet und ca. 1.500 m bis zum Wendepunkt flussabwärts geschwommen. Die restlichen 400 m stehen dann flussaufwärts an.
Radfahren – 90 km: Der superflache Wendepunktradkurs führt von Samorin in südliche Richtung parallel zur Donau. Nach 30 km geht es auf die westliche Donauseite bis zum Wendepunkt bei km 45. Auf dem Rückweg gibt es zwei kurze Passagen, auf denen der Wendepunktkurs kurz verlassen wird.
Laufen – 21,1 km: Der Halbmarathon findet wie gehabt komplett auf dem Gelände der X-Bionic Sphere statt und verläuft über fünf Runden, mit dem Wendepunkt vor der bekannten Pferde-Statue. Der an sich flache Kurs gilt durch die verschiedenen Untergründe (Asphalt, Pflaster, Sand und Gras) als herausfordernd.
Wettervorhersage: Wohl nur mäßig warm mit Höchstwerten um 19 ° C wird es am Sonntag in Samorin. Auf etwas Sonne, viele Wolken und wohl auch ein paar Spritzer Regen müssen sich die Athletinnen und Athleten einstellen. Außerdem ist ein böig auffrischender Wind aus Nordwest vorhergesagt.
Startzeiten am 18. Mai:
Pro-Männer: 8:30 Uhr
Pro-Frauen: 8:40 Uhr
Para-Athleten: 8:50 Uhr
ab 9: 10 Uhr: Startwellen der Altersklassen
Übertragung: Livestream, Liveticker und Livetiming sind unter https://live.challenge-family.com/ verfügbar