Ist es kälter, dann sollte vor allem der Kopf zusätzlich gegen die Kälte geschützt werden. Bei ganz kalten Wassertemperaturen sollte sich außerdem an die Verweildauer im Wasser ganz langsam heran getastet werden. Bei Wassertemperaturen deutlich über 20 Grad und gleichzeitig hoher Lufttemperatur steigt bei hoher Intensität die Gefahr der Überhitzung.
Zurück zu kalten Wassertemparturen. Ganz wichtig: Das Kälteempfinden und die Gefahr sich zu Erkälten hängt auch von der sonstigen Trainingsbelastung ab. Ein Freiwasserschwimmen bei kaltem Wasser im Anschluss an eine intensive oder sehr lange Rad-/Laufeinheit sollte daher mit Bedacht durchgeführt werden.
![]() | ![]() |
---|