Deshalb sollte im Freiwasser von Anfang an das ruhige Schwimmen mit einem Fokus auf eine lange Gleitphase trainiert werden. Gleiches gilt für die Atmung. Hier sollte als Basis der Dreierzug zum Einsatz kommen, mit ein kompletten Ausatmung unter Wasser. Wird abschnittsweise in eine höhere Intensität gewechselt, dann erfolgt der Übergang zum Zweierzug. Hier wird jeder seine Schokoladenseite haben, allerdings sollte auch die schlechte Seite trainiert werden.
Während beim Pooltraining die Intervallmethode dominiert, kommt beim Freiwassertraining vor allem die Dauermethode zum Einsatz. Allerdings sollte auch hier mit dem Tempo variiert werden. Möglichkeiten zur Tempovariation: Tempo anziehen, z.B. bis zur nächsten Boje, bis zum nächsten Steg etc.
![]() | ![]() |
---|