Zum Start kehrt die 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga am 28. Mai in den Kraichgau zurück. Hier fand in den vergangenen Jahren schon mehrfach der Auftakt der Saison statt, zuletzt 2019. Weiter geht es mit dem Wettkampf in Berlin am 25./26. Juni. Wenige Tage zuvor, voraussichtlich am 23. Juni, finden in Berlin bereits die Deutschen Meisterschaften im Mixed Relay statt.
Am 17. Juli folgt dann die Rückkehr an einen Ort, an dem die Triathlon-Bundesliga in früheren Zeiten regelmäßig zu Gast war: an den Schliersee. Mit dem Wettbewerb in Nürnberg am 7. August, wie schon 2021 der vorletzte Wettkampf der Saison, folgt ein weiteres Rennen im Süden Deutschlands.
Spätestens am 3. September steht dann fest, wer sich 2022 den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters bei den Männern und den Frauen gesichert hat. Der Saisonabschluss findet in Hannover statt, ebenfalls ein Standort, an dem Triathlon-Bundesliga in der Vergangenheit schon regelmäßig zu Gast war. Im Rahmen des Maschsee Triathlon finden dann außerdem auch die deutschen Meisterschaften über die Olympische Distanz statt
Wir freuen uns, den Athlet*innen in der kommenden Saison fünf spannende Wettkampforte zu präsentieren und an einige Orte zurückzukehren, an denen in der Geschichte der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga schon tolle Rennen stattgefunden haben, sagt Rüdiger Sauer, Leiter Veranstaltungen der Deutschen Triathlon Union (DTU). Nach der spannenden Saison 2021 mit engen Entscheidungen im Titelkampf hoffen wir natürlich, dass wir wieder ein enges Rennen im Titelkampf erleben. Wir danken den Ausrichtern der Rennen und sind dankbar, dass Bitburger 0,0% uns auch in der kommenden Saison als Hauptsponsor unterstützt.
Den Meistertitel in der Saison 2021 sicherte sich bei den Männern nach einem Herzschlagfinale das Hylo Team Saar, das sich knapp vor dem Titelverteidiger EJOT Team TV Buschhütten durchsetzte. Bei den Frauen konnte das EJOT-Team seine Erfolgsserie ausbauen.
Aufsteiger in die 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga sind bei den Frauen der SV Würzburg 05 und der RSC Lüneburg. Bei den Männern sicherte sich das Team Weimarer Ingenieure HSV Weimar den Aufstieg in Deutschlands höchste Triathlonliga.
Triathlon Bundesliga: Das Programm für die Saison 2022 steht fest
Advertorials

News
Energie-Gels: Fest oder flüssig – eine Glaubensfrage?

News
30 Jahre Orca Wetsuits: Zum Jubiläum kommt der Apex 30

News
Strahlend schnell: Die neuen Sumarpo Triathlon-Neoprenanzüge
Neueste Artikel

Profistartliste Ironman Frankfurt: 13 Deutsche gemeldet
Profistartliste Ironman Frankfurt: 13 Deutsche gemeldet

Ironman Frankfurt: Wieder Acht Stunden live im hr-Fernsehen
Ironman Frankfurt: Wieder Acht Stunden live im hr-Fernsehen

Race-Ticker: Vom Austria eXtreme Triathlon bis zum Xterra Switzerland
Race-Ticker: Vom Austria eXtreme Triathlon bis zum Xterra Switzerland

Challenge Gdansk: Marcel Bolbat gewinnt, Julia Skala Dritte
Challenge Gdansk: Marcel Bolbat gewinnt, Julia Skala Dritte

Nachwuchs-DM: Bülck und Brandt gewinnen Junioren-Konkurrenzen am Rothsee
Nachwuchs-DM: Bülck und Brandt gewinnen Junioren-Konkurrenzen am Rothsee

Zwischen Nähe und Leistung: Intimität im Vorfeld eines Wettkampfs
Zwischen Nähe und Leistung: Intimität im Vorfeld eines Wettkampfs
Die kommende Saison der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga beginnt am 28. Mai und endet am ersten Septemberwochenende. In fünf Rennen entscheidet sich, wer sich die Titel im Jahr 2022 sichert.
Neueste Artikel

Profistartliste Ironman Frankfurt: 13 Deutsche gemeldet
Profistartliste Ironman Frankfurt: 13 Deutsche gemeldet

Ironman Frankfurt: Wieder Acht Stunden live im hr-Fernsehen
Ironman Frankfurt: Wieder Acht Stunden live im hr-Fernsehen

Race-Ticker: Vom Austria eXtreme Triathlon bis zum Xterra Switzerland
Race-Ticker: Vom Austria eXtreme Triathlon bis zum Xterra Switzerland

Challenge Gdansk: Marcel Bolbat gewinnt, Julia Skala Dritte
Challenge Gdansk: Marcel Bolbat gewinnt, Julia Skala Dritte

Nachwuchs-DM: Bülck und Brandt gewinnen Junioren-Konkurrenzen am Rothsee
Nachwuchs-DM: Bülck und Brandt gewinnen Junioren-Konkurrenzen am Rothsee

Zwischen Nähe und Leistung: Intimität im Vorfeld eines Wettkampfs
Zwischen Nähe und Leistung: Intimität im Vorfeld eines Wettkampfs