Am Sonntag (25. Mai 2008) findet der traditionelle Saisonstart der ersten Deutschen Triathlon-Bundesliga beim ELE Triathlon in Gladbeck statt. An den Start im Gladbecker Freibad gehen dieses Jahr elf Damenmannschaften und 16 Herrenteams, um nach vier Wettkämpfen Anfang August den Deutschen Mannschaftsmeisters 2008 zu krönen. Zahlreiche Top-Stars wie der Weltmeister Daniel Unger, Ironmansieger Faris al Sultan, der Neuseeländer Shane Reed, Deutsche Meisterin Mitteltriathlon Ina Reinders und Duathlon-Meisterin Anne Haug werden mit ihren Mannschaften an den Start gehen.
» zum Aquaman DTL-Gewinnspiel …
Ich freue mich, so viele nationale und auch internationale Top-Sportler in Gladbeck am Start zu haben, sagt Gerd Lücker, Vorsitzender des Ligaausschusses. Wir wollen in der ersten Deutschen Triathlon-Bundesliga Spitzensport zeigen, um Zuschauer und Athleten zu begeistern.
Top Frauen am Start
Im Frauenfeld geht das Asics-Team Witten als Favorit in Besetzung mit Ina Reinders, Lena Brunkhorst, Maren Wolter und Tina Herklotz an den Start, um auch in diesem Jahr ihren Titel zu verteidigen. Gleich mehrere Frauenteams wollen es den Wittener Damen schwer machen. Dazu zählt das Synergy-Sports-Damenteam aus Erlangen, Vizemannschaftsmeister 2007, mit der WM-Dritten bei den Juniorinnen Rebecca Robisch, Anne Haug, Katharina Zingler und dem Neuzugang aus Österreich Angelika Perfler. Auch das Erdinger Alkoholfrei Team SC Riederau mit Katrin Esefeld, Wenke Kujala sowie den beiden Ukrainerinnen Olesya Prystayko und Olesya Dereza strebt eine Platz unter den ersten drei Mannschaften an. Der Krefelder Kanu Klub, im Vorjahr Platz vier, mit den Starterinnen Meike Krebs, Rebekka Essmüller, Birgit Berk und Svenja Bazlen will beim Kampf um das Podium kräftig mitmischen. Als weitere Kandidatin für die vorderen Plätze ist das Team ALZ Sigmaringen, das neu.sw-Triathlon Team Neubrandenburg um Altmeisterin Ines Estedt und die Damen vom TV Lemgo zu berücksichtigen. Die weiteren Damenteams vom TuS Griesheim, TF Feuerbach, Vivimed-Team TuS Neuköln Berlin und SSF Bonn kämpfen um eine Platzierung im Mittelfeld.
Top-Stars unter sich
Bei den Männern will das Asics-Team Witten als Titelverteidiger beim ersten Rennen gleich Maßstäbe setzten und holt dazu seine besten Athleten an den Start in Gladbeck. Faris al Sultan, Claude Eksteen, Sebastian Rank, Guido Wientges und Matthias Zöll wollen mit einem Start-Ziel-Sieg gleich für klare Verhältnisse sorgen. Dagegen hat auch das Hansgrohe Team Schwarzwald um Weltmeister und Olympiateilnehmer Daniel Unger, Christian Löhner, Christian Ritter, Jonathan Zipf und der neuseeländische Ozeanienmeister Shane Reed den Kampf um den Titel aufgenommen. Das Ejot Team TV Buschhütten strebt ebenfalls einen Podiumsplatz in der Besetzung Simon Agoston, Michael Raelert, Bas Diederen, Hauke Horstmann und Christian Weimer an. Die Männer vom Prekwinkel Team TV Lemgo wollen sich eine Platz unter den ersten fünf Teams erkämpfen und gehen mit Oliver Howton, Jan Celustka, Tim Lange, Matthias Bergermann und Henry Beck an den Start. Die Herren der Teams vom DSW´12 Darmstadt, Team Erdinger Alkoholfrei Dresdner Spitzen, TuS Griesheim und TSV Stiebel Eltron TSV Obergünzburg streben ebenfalls einen Platz im vorderen Feld an. Auch der Wettbewerb um die Plätze sechs bis zehn wird spannend werden. Hier sind insbesondere die Mannschaften von WMF BKK-Team AST Süßen, SF Dornstadt, Kieler Volksbank Team USC Kiel und Stadtwerke Team Leipzig und Sportteam Augath Hannover zu sehen.
Zweigeteilter Wettkampf
Die Athleten starten am Sonntagmorgen beim ersten Teil des Wettkampfes, dem Grand Prix, über die Distanzen 300 Meter Schwimmen, 5,5 Kilometer Rad fahren und 2,5 Kilometer Laufen. Die erreichten Endzeiten von jedem Teammitglied werden addiert und ergeben die Startabstände für das Mannschaftsverfolgungsrennen am Nachmittag. Bei diesem Wettkampfteil treten die Teams gemeinsam über die Distanzen 550 Meter Schwimmen, 22 Kilometer Rad fahren und 5 Kilometer Laufen an. Die Mannschaften bestehen aus maximal vier Frauen und fünf Männern, die während des Wettbewerbes zusammen bleiben müssen. Während des Rennens dürfen die Teams andere langsamere Mannschaften ein- bzw. überholen. Gewinner der ersten Bundesligaveranstaltung ist das Team, welches das Ziel als erstes erreicht. Bei diesem Wettkampf ist Schnelligkeit, Taktik und Teamgeist gefragt.
Asics Deutschland Cup
Als zusätzlicher Wettkampfmodus wird in diesem Jahr erstmals der Asics Deutschland-Cup ausgetragen. Es handelt sich hierbei um eine Einzelwertung, die im Rahmen der Bundesligamannschaftswettbewerbe durchgeführt wird. Bei jedem Triathlon Bundesliga-Rennen erhalten die Finisher, ja nach Platzierung, eine bestimmte Anzahl an Wertungspunkten, die pro Wettkampf addiert werden und zum Saisonende den Sieger des Asics Deutschland Cups ermitteln.