
Gut zwei Monate vor dem Wettkampf haben schon fast 500 Triathletinnen und Triathleten „Ja“ gesagt zum Tölzer Triathlon, so viele wie in Vor-Corona-Zeiten. „Wer noch dabei sein will, der muss jetzt schnell sein“, sagt Maximilian Filipp, 2. Vorsitzender des veranstaltenden WSV Bad Tölz. Das Teilnehmerlimit liegt von Seiten der Genehmigungsbehörden bei 500. Schon jetzt ist klar, dass es diesmal in Bad Tölz ein „Full House“ geben wird.
Überwältigt von den Anmeldezahlen
Mit diesem Zuspruch hat selbst das Veranstaltungsteam des WSV Bad Tölz nicht unbedingt gerechnet, nachdem der traditionsreiche Triathlon, dessen Erstauflage bereits 1989 stattfand, nach der Corona-Pandemie mit geringen Teilnehmerzahlen zu kämpfen hatte.
„Wir sind eine Veranstaltung von Triathleten für Triathleten, sagt Filipp und hebt dabei hervor, dass ihnen vor allem Neueinsteiger in den Sport am Herzen liegen. So wurde extra das Startplatzkontingent der bereits ausgebuchten Volksdistanz nochmals um 30 Startplätze ausgeweitet, die der Olympischen Distanz abgezwickt wurden. Warum die Nachfrage auf die Startplätze so angezogen hat, kann auch Filipp nur erahnen. Bei vielen Ausdauersportveranstaltungen in der Region, von Laufveranstaltungen bis zum Triathlon, sind die Teilnehmerfelder schon weitgehend ausgebucht. „Dort reiht sich auch unsere Veranstaltung nahtlos ein.“
Schwierige Jahre gemeistert mit geänderter Radstrecke und kurzfristiger Terminverschiebung
Der Run auf die Startplätze ist zudem der Lohn für die Anstrengungen, die in den Vorjahren zu meistern waren. So musste 2024 das Rennen sehr kurzfristig verschoben werden, da der ursprüngliche Termin am Wahltag der Europawahl angesetzt war. Die abgesperrte Radstrecke hätte die Zufahrt zu einem Wahllokal unmöglich gemacht. Die an sich schon zugesagte Genehmigung konnte daher nicht erteilt werden. Zudem musste die über viele Jahre gefahrene Radstrecke wegen Straßensanierungsarbeiten abgeändert werden. 2025 ist man nun wieder auf dem bekannten und bewährten Radkurs zurück, mit dem berüchtigten Schnaiter Berg, der das Feld mit seinen 80 Höhenmetern und maximal 12 % Steigung ordentlich vorselektiert. Nach den Baumaßnahmen dürfen sich die Teilnehmer zudem auf dem Abschnitt in Richtung Dietramszell auf perfekte Straßenverhältnisse freuen. Der unübersichtliche Waldabschnitt war zuvor mit Schlaglöchern übersäht, was für so manche Gefahrensituation sorgte und auch alles andere als materialschonend war.

150 freiwillige Helfer machen das Event möglich
Für 2025 kann der verantwortliche Organisationsleiter Stefan Ege-Dustmann wieder auf seine circa 150 freiwilligen Helfer bauen. Ein Großteil kommt aus dem eigenen Verein, der 400 Mitglieder umfasst, wobei die Hälfte der Triathlon-Sparte angehört. Dazu kommen noch helfende Hände von benachbarten Vereinen und befreundeten Familien. „Sonst wäre so eine Veranstaltung in dieser Größenordnung nicht mehr zu stemmen,“ sagt Filipp, der dabei auch auf die Herausforderung der zwei Wechselzonen hinweist. Obendrauf kommt noch das Personal der Wasserwacht, des Roten Kreuzes, der Bergwacht, der Feuerwehren und der Polizei, das für die professionelle Absichern der Strecken benötigt wird.

Das ist der Tölzer Triathlon
Bad Tölz liegt an der Isar gut 50 km südlich von München. Das sportliche Aushängeschild der Kurstadt ist der EC Bad Tölz. Der traditionsreiche Eishockeyclub, der aktuell als „Tölzer Löwen“ in der Oberliga spielt, gilt auch heute noch als Talentschmiede. Für Triathleten ist im oberbayerischen Oberland der WSV Bad Tölz seit vielen Jahren eine der ersten Anlaufstellen. Der Verein mit seiner Schwimm- und Triathlon-Abteilung richtet seit dem Jahr 1989 den Tölzer Triathlon aus.
Im Tölzer Sportstadion an der Peter-Freisl-Straße, wo früher das altehrwürdige Tölzer Eisstadion stand, befindet sich seit der Erstaustragung das Ziel des Tölzer Triathlon. Gestartet wird am Kirchsee bei Sachsenkam. Der idyllisch gelegene Moorsee, der über das Kloster Reutberg erreicht wird, dient immer wieder mal als Filmkulisse für diverse TV-Produktionen. Vom Nordufer, wo sich auch der Schwimmstart und das Schwimmziel befindet, hat man einen ungehinderten Blick auf die Vorberge der Bayerischen Alpen und das Karwendelgebirge. Die voll gesperrte Radstrecke führt nach einer Anfahrt auf einen selektiven Rundkurs, bevor es zur T2 ins Tölzer Sportstadion geht und in die Laufschuhe gewechselt wird. Der abschließende Lauf führt über einen welligen Wendepunktkurs.
Die Distanzen beim Tölzer Triathlon:
Olympische Distanz: 1,5 km Schwimmen, 39,5 km Radfahren, 9,7 km Laufen (Einzel- und Staffelkonkurrenz)
Volksdistanz: 0,5 km Schwimmen, 24,9 km Radfahren, 5 km Laufen (Einzel- und Staffelkonkurrenz)
Mehr Infos und Anmeldung unter: wsv-toelz.de/toelzer-triathlon/
Wer jetzt Lust auf den Tölzer Triathlon bekommen hat, der sollte sofort „Ja“ sagen und sich einen der letzten Startplätze sichern. Wenn das Teilnehmerlimit erreicht ist, können Interessierte ihren Startwunsch noch per Mail unter orga@wsv-toelz.de mitteilen und sich in eine Warteliste eintragen lassen.