tri2b.com

Triathlon WM-Serie: Die wichtigsten Infos zum Saisonauftakt in Abu Dhabi

Neueste Artikel

Die World Triathlon Championship Series (WTCS) startet am Wochenende in Abu Dhabi in die Saison 2025. Beim Saisonauftakt stehen am Samstag in den Vereinigten Arabischen Emiraten die Sprintrennen über 750 Meter Schwimmen, 21,4 km Radfahren und 5,32 km Laufen auf dem Programm. Am Sonntag folgt noch eine Mixed-Relay über 4x 300 m Schwimmen, 7 km Radfahren und 2 km Laufen. Die Deutsche Triathlon Union (DTU) will insgesamt acht Athletinnen und drei Athleten ins Rennen schicken.
World Triathon Abu Dhabi
Auch 2025 startet die WTCS-Serie in Abu Dhabi

Aktuell besteht der Wettkampfkalender der nacholympischen Saison der WTCS aus sechs Wettbewerben. Nach dem Saisonstart am Persischen Golf geht es im Mai schon traditionell ins japanische Yokohama (17. Mai 2025), gefolgt von Hamburg (12./13. Juli 2025). Die zweite Saisonhälfte beginnt mit den Rennen im tschechischen Karlsbad (14. September 2025), bevor es anschließend nach Weihai (26. September 2025) in China geht. Das große Saisonfinale findet von 15. bis zum 19. Oktober 2025 im australischen Wollongong statt.

Wer in Abu Dhabi am Ende auf dem Podium stehen wird, ist zum Saisonstart die große Frage. Den Athletinnen und Athleten wird vor allen auch eines wichtig sein. Ein Rennen zu absolvieren und nicht wieder unverrichteter Dinge nach Hause fahren zu müssen. Dies passierte im Vorjahr, als nach einer Unwetterwarnung die Rennen kurzfristig ersatzlos abgesagt wurden.

Die Favoritinnen: Lisa Tertsch die Nummer eins

In Abwesenheit des Vorjahrespodiums der WTCS-Gesamtwertung darf Lisa Tertsch in Abu Dhabi mit der Startnummer eins die nacholympische Saison eröffnen. Sowohl die WTCS-Titelverteidigerin und Olympiasiegerin Cassandre Beaugrand (FRA), die Vorjahreszweite Beth Potter (GBR) und  Vorjahresdritte Emma Lombardi (FRA) fehlen beim Saisonauftakt. Beaugrand war derweil im Lager der Läuferinnen unterwegs und stellte am Wochenende in Monaco in 14:53 min einen neuen französischen Rekord im 5 km Straßenlauf auf.

Trotzdem ist rund um den Yas Marina Circuit ein hochkarätiges Feld vertreten, das Jagd auf Lisa Tertsch machen wird. Die Darmstädterin wird dabei vor allem auf Jeanne Lehair (LUX), Leonie Periault (FRA), Kate Waugh (GBR) und die beiden US-Amerikanerinnen Taylor Spivey und Gwen Jorgensen achten müssen.

Zudem könnte die größte Konkurrenz gar aus dem eigenen Lager kommen. Mit Nina Eim, Tanja Neubert, Laura Lindemann, Annika Koch, Anabel Knoll, Julia Bröcker und Franca Rust stellt die DTU das zahlenmäßig stärkste Team im Feld der 42 gemeldeten Athletinnen. 

Die Favoriten: Hayden Wilde in der Pole-Position

Das Männerfeld wird vom Hayden Wilde angeführt. Der Neuseeländer, 2024 Dritter in der WTCS-Gesamtwertung, dürfte in Form von Matthew Hauser (AUS), Miguel Hidalgo (BRA), Morgan Pearson (USA) und Vasco Vilaca (POR) die ärgsten Widersacher um den Sieg beim Saisonauftakt haben. Die DTU schickt mit Jonas Schomburg, Henry Graf und Jan Diener drei Athleten ins Rennen.

Nicht am Start sind die starken Franzosen um den WTCS-Zweiten der Vorsaison Léo Bergere. Ebenso fehlt der WTCS-Titelverteidiger und Olympiasieger Alex Yee. Der Brite, der im Januar in Valencia 28:07 min über 10 km auf der Straße lief, bereitet sich aktuell auf seine Teilnahme beim London Marathon Ende April vor. 

Der Zeitplan:

Samstag, 15. Februar 2025

14 Uhr (11 Uhr MEZ): Elite Frauen Sprintdistanz
16 Uhr (13 Uhr MEZ): Elite Männer Sprintdistanz

Sonntag, 16. Februar 2025

13:30 Uhr (10:30 Uhr MEZ): Elite Mixed Relay 

Die Übertragung:

Die Rennen werden live auf der bezahlpflichtigen Plattform Triathlonlive übertragen. Die Plattform soll zum Saisonstart einige neue Features aufweisen.

Neueste Artikel