tri2b.com

Über 700 Schüler 2. Swim&Run am Nettebad

Neueste Artikel

Das Wasser kochte förmlich beim „2. Swim&Run am Nettebad“ in Osnabrück ...

Das Wasser kochte förmlich, als beim „2. Swim&Run am Nettebad“ in Osnabrück insgesamt über 700 Schülerinnen und Schüler des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium und der Wittekind-Realschule ihr Sportfest einmal auf die etwas andere Art im und um das neue Freizeitbad mit dem 33 Meter langen Außenbecken austrugen. Über zwei Tage verteilt nahmen die „Nachwuchs-Ironman“ im Rahmen der bundesweiten „ASICS-Schülertour“ den Vergleich über 132 Meter Schwimmen (Klasse 5-6) und 198 Meter Schwimmen (Klasse 7-11) und 1,5 Kilometer Laufen an.

Bei der Durchführung dieses „Triathlon ohne Radfahren“ ging jeweils eine ganze Klasse an den Schwimmstart, wechselte dann so schnell wie möglich in die Laufschuhe und lief rund um das Naturschutzgebiet an der Nette (Bach) auf einem Rundkurs ins Ziel. Insgesamt kamen die Schülerinnen und Schüler bei über 700 Starts auf mehr als 140.000 Schwimm-Meter und 1071 Lauf-Kilometer!

Höhepunkt der jeweiligen Sporttage war ein Rennen der sportlichsten Schülerinnen und Schüler, das so genannte „Master-Rennen“. Die Vorgaben für diese Rennen waren an beiden Schulen unterschiedlich und daher sehr interessant. Beim Master-Rennen des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums am Donnerstag musste jede Klasse ein Mädchen und einen Jungen bestimmen, die sich dann als Staffel mit den anderen Klassen messen mussten. Bei dieser Rennversion, die unter den Augen aller Schülerinnen und Schüler ausgetragen wurde, starteten also die Mädchen für ihre jeweilige Klasse, absolvierten den Swim&Run bei weiterlaufender Zeitnahme und „schlugen“ nach ihrem Lauf in der Wechselzone den Jungen ihrer Klasse ab, der dann zum Becken laufen und seinen Swim&Run beginnen musste. Die Zeit blieb für die jeweilige Klassenstaffel erst nach Einlauf des zweiten Staffelteilnehmers, des Jungen, stehen.


Am Freitag zeigte die Wittekind-Realschule eine weitere Version dieses „Elite-Rennens“. Hierbei konnten sich aus jeder Klasse maximal drei Freiwillige melden, die dann in diesem letzten Rennen des Tages unter dem Applaus und vor der Kulisse aller Mitschüler nach 330 Metern Schwimmen und zwei Kilometern Laufen ins Ziel kamen. Dabei zeigte sich, dass sich gerade die Mädchen und auch allgemein die unteren Jahrgänge überhaupt nicht vor den Großen verstecken mussten. Gerade die Teilnehmerinnen erteilten hier so manchem Jungen eine Lektion über Fitness und die richtige Einteilung der Kräfte.

Osnabrück und die beiden beteiligten Schulen waren das erste Mal einer von 41 Austragungsorten der bundesweit ausgeschriebenen „ASICS-Schülertour“, die von der DTU organisiert wird. Vor zwei Jahren bereits hatte die Osnabrücker Realschule aus Eigeninitiative den ersten Swim&Run am Nettebad ins Leben gerufen. Mit den über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die diesjährige Veranstaltung im Nettebad die fünftgrößte in ganz Deutschland und zweitgrößte ihrer Art in Niedersachsen. An der weltweit größten Ausdauersportserie „ASICS-Schülertour“ nehmen 2007 in ganz Deutschland 35.000 Schülerinnen und Schüler teil. Der Triathlon Verband Niedersachsen unterstützte die Osnabrücker Veranstaltung mit einem Kostenzuschuss und von den Sponsoren der DTU wurden Badekappen für alle Teilnehmer zur Verfügung gestellt.

Der Mitinitiator der bundesweiten Serie, Heino Grewe-Ibert, Jugendreferent der Deutschen Triathlon Union, lobte die Qualität und Quantität der Osnabrücker Veranstaltung: „Ich freue mich, dass es dank der lokalen Unterstützung von Idealisten unter den Sportfachkräften der beiden beteiligten Schulen, diese Veranstaltung so gut umgesetzt wurde! Unser Ziel muss es sein, den Kindern und Jugendlichen auch über neue Sportarten wie Triathlon und Swim&Run Spaß und neue Erfahrungen an und in der Bewegung zu geben. Der 2. Swim&Run am Nettebad hat dieses Konzept vorbildlich umgesetzt!“

Neueste Artikel