Sechs Wochen nach dem Ironman rückt Big Island noch einmal ins triathletische Rampenlicht. Zum 23. Mal findet am Thanksgiving-Wochenende der Ultraman Hawaii statt. In drei Tagen (23. 25. Nov.) geht es im Wasser, auf dem Rad und zu Fuß um die größte Insel des Hawaii-Archipels.
Gestartet wird wie beim weltbekannten IRONMAN Hawaii am Pier von Kailua Kona. Zehn Kilometer geht es schwimmend an der Küste entlang gegen Süden zum Schwimmausstieg in Keauhou. Im Anschluss stehen am ersten Tag 145 Radkilometer bis zum Volcano Nationalpark auf dem Programm. Der zweite Tag wird dann komplett im Rennsattel verbracht. Über Hilo und die Hamakua Coast und das Farmland von Waimea geht es bis ganz in den Norden nach Hawi, dem verschlafenen Turnaround-Point der Ironman Radstrecke. Zum Abschluss ist am dritten Tag der sagenumwobene Asphalt des Queen Kaahumanu Highways der Schauplatz der Rennentscheidung. In einem Doppelmarathon geht es zurück nach Kailua-Kona, wo sich am Strand des alten Airports die Ultraman-Finisher glücklich in die Arme fallen.
Topfavorit auf den Sieg der 34 Einzelteilnehmer dürfte der Schwede Jonas Colting sein. Vor drei Jahren verpasste er als Sieger den Streckenrekord des Deutschen Holger Spiegel (21:41:22 Stunden aus dem Jahr 1998) nur um 27 Sekunden. Fast drei Stunden länger war im letzten Jahr der US-Amerikaner Jeff Landauer (24:30:47 Std.) bei seinem Sieg unterwegs. Bei den Frauen wird die Vorjahressiegerin Shanna Armstrong (USA) die besten Siegchancen haben.
Aus Deutschland sind Uli Winkelmann und Roland Patzina am Start. Für den 50-jährigen Winkelmann ist es bereits die 14. Teilnahme. Zum dritten Mal dabei ist der Allgäuer Ultratriathlet Patzina.