Michelle Vesterby hatte den ersten und den zweiten Wettkampftag bestimmt. Die 41-jährige Dänin, die in ihrer Profikarriere u.a. zweimal den Ironman Lanzarote gewinnen konnte, lag am ersten Tag, mit dem 10 km Schwimmen vom Pier in Kailua-Kona bis in die Keauhou-Bay und den 145 km Radfahren zum Volcano Nationalpark gut 15 min vor der 39-jährigen Jen Annett. Am zweiten Tag, mit den 276 Radkilometern, fuhr Annett in 7:52:17 Stunden zwar eine neue Bestzeit, an die führende Vesterby kam sie trotzdem nicht ganz heran.
Jen Annett mit dem besten Doppelmarathon zum Sieg und Streckenrekord
Die Dänin ging mit sechs Minuten Vorsprung in den dritten und finalen Ultraman-Tag, mit dem Doppelmarathon von Hawi zurück nach Kailua-Kona. Annett machte die Zeit bereits auf den ersten abfallenden Kilometern nach dem Start in Hawi wett und baute ihren Vorsprung mit einem 6:46er Doppelmarathon (ebenfalls neue Bestzeit) bis zur Finishline am alten Airport noch deutlich aus.
Männersieger Castillia Arroyo legte den Grundstein zum Sieg mit einer starken Radzeit am zweiten Tag, als er seinen direkten Kontrahenten viel Zeit abnahm und mit zwei Stunden Vorsprung auf den Brasilianer Lucas Vilhena in den dritten Tag startete.
Teilnehmerfeld nur zur Hälfte besetzt
Insgesamt erreichten 15 Finisher (3 Frauen, 12 Männer) das Ziel. Am ersten Wettkampftag gab es zudem fünf DNFs. Das Teilnehmerfeld von maximal 40 Athletinnen und Athleten war beim diesjährigen Ultraman Hawaii, der erstmals im Jahr 1983 ausgetragen wurde, somit nur zur Hälfte gefüllt.