tri2b.com

Xterra WM: Showdown der besten Offroad-Triathleten

Neueste Artikel

Schwimmen im Pazifik, Mountainbiken auf rotem Vulkangestein und Laufen am Sandstrand. Bei der Xterra-WM auf Maui messen sich am kommenden Sonntag die weltbesten Offroad-Triathleten ...

Am kommenden Sonntag ist die Hawaiiinsel Maui im Blickpunkt der Triathlonwelt. Am Maluaka Beach, zu Füßen des Haleakala-Vulkans, werden zwei Wochen nach dem Ironman Hawaii die Xterra-Weltmeister ermittelt. Wer nach 1,5 km Schwimmen im Pazifik, 30 km Mountainbike über die steilen Vulkanhänge und dem 10 km langen Trairun die Nase vorne haben wird, ist schwer auszumachen, denn die Liste der Favoriten des seit 1996 ausgetragenen Rennens ist so lang wie nie zuvor.

Im letzten Jahr siegten der Südafrikaner Conrad Stoltz und die Britin Julie Dibens. Beide gehören auch diesmal zu den Topfavoriten. Der 35-jährige Stoltz könnte sich bei einer erfolgreichen Titelverteidigung zum vierten Mal in die Siegerliste der Xterra-WM eintragen. Doch es wird schwer werden für den Caveman dies zu schaffen, da nahezu alle der weltbesten Offroad-Triathlonspezialisten gemeldet haben, darunter alleine weitere sieben Athleten aus den letztjährigen Top Ten. Der Vorjahreszweite Olivier Marceau (SUI), Chris Legh (AUS) oder Nicolas Lebrun (FRA) sind allesamt Anwärter auf das Podium. Als Elfter nicht unter den besten Zehn im Vorjahr, gehört Eneko Llanos trotzdem mit zum erweiterten Favoritenkreis. Der zweimalige Xterra-Weltmeister wird allerdings nach seiner Galavorstellung beim Ironman Hawaii noch mit schweren Beinen zu kämpfen haben. Der Sieg in der Kombiwertung aus Ironman Hawaii und Xterra Maui sollte aber allemal für den spanischen Hawaii-Zweiten herausspringen. Aus Deutschland sind der Vorjahressechste Felix Schumann und Nico Pitzenmaier (10.) im Reigen der Top-Pros vertreten. Ebenfalls für das Profifeld ist Sascha Wingenfeld gemeldet.

Erstmals auf Maui am Start sein wird der Österreicher Michi Weiss, der in diesem Sommer die europäischen Xterra-Rennen fast nach Belieben dominiert hatte. Der 27-jährige Mountainbikeprofi wechselte erst in dieser Saison ins Lager der Triathleten und zeigte zuletzt mit Rang zwei beim Ironman 70.3 in Monaco sein Potential auf.

Matter, Bucher und Wasle mit Chancen
Bei den Frauen ist an erster Stelle die dreimalige Weltmeisterin Melanie McQuaid als größte Herausforderin von Dibens zu nennen. Doch auch ein schweiz-österreichisches Trio könnte für den Xterra-Thron in Frage kommen. Sybille Matter, Hawaii-13., konzentrierte sich in diesem Jahr zwar auf die langen Triathlondistanzen. Bei ihrem einzigen Xterra-Start war die Vorjahressiebte aber erfolgreich und geht zumindest als Topfavoritin für das Double ins Rennen. Die zweite Schweizerin Renata Bucher gewann die Xterra European-Tour und wurde Anfang Oktober zweite bei den US-Meisterschaften am Lake Tahoe. Die 31-jährige Sportlehrerin bereitete sich zudem seit mehreren Wochen in den USA auf die WM auf Maui vor, um in diesem Jahr keine Probleme mit dem Jetlag zu haben. Dritte im Bunde ist Carina Wasle. Die Tirolerin hatte bisher immer mit den tropischen Temperaturen auf Maui zu kämpfen. Die Wintertriathlon-Spezialistin hat sich deshalb diesmal im heißen San Diego vorbereitet. Einzige Deutsche Vertreterin im Feld der Profifrauen ist Marion Summerer aus Freiburg.

Das Rennen wird am Sonntag, 26,10.2008 ab 21:00 Uhr live auf www.xterra.tv übertragen.

Neueste Artikel