Der Artikel enthält eine Produktempfehlung der Firma Xenofit
So zählen Fleisch, Fisch und Milchprodukte zu den oftmals empfohlenen Zinklieferanten, da außerdem auch die Verwertung bei Lebensmitteln tierischer Herkunft etwas leichter gelingt. Vegetarier und Veganer müssen also in Summe etwas mehr Zink über die Nahrung zuführen, um auf dasselbe Ergebnis zu kommen, wie bei einer Mischkost-Aufnahme. Oft kann aber auch mit rein pflanzlichen Nahrungsmitteln eine ausreichende Zinkversorgung sichergestellt werden. So sind u.a. Weizenkleie, Vollkorn-Dinkel, Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Quinoa und auch Haferflocken gute Zinklieferanten, die eine Aufnahme der empfohlenen Tagesdosis (ca. 10 mg/Tag für Männer/ca. 7 mg/Tag für Frauen) ermöglichen können.
Wann ist eine Zink-Substitution sinnvoll?
Kommt jedoch eine hohe Trainingsbelastung mit einer Phase einseitiger Ernährung zusammen, dann kann eine Zink-Substitution durchaus sinnvoll sein. Ebenso, wenn bereits typische Zinkmangelerscheinungen, wie z.B. eine verzögerte Wundheilung, brüchige Fingernägel oder häufig wiederkehrende Infekte auftreten.
Xenofit Zink plus Kautabs – ideal fürs Trainingscamp und Wettkampfreisen
© – Xenofit
So versorgen die Xenofit Zink plus Kautabs den Körper einfach und schmackhaft mit dem wertvollen Spurenelement Zink und zusätzlichem Vitamin C. Bereits zwei Xenofit Zink plus Kautabs decken die Referenzmengen für die tägliche Zufuhr von Zink zu 100%. Die erfrischend nach schwarzer Johannisbeere schmeckenden Kautabs sind einfach zu dosieren und eigenen sich daher auch besonders gut für einen Einsatz unterwegs, z.B. im Trainingscamp oder auf Wettkampfreisen, wenn nicht immer die von Zuhause gewohnte Nahrungsmittelverfügbarkeit sichergestellt ist.
Xenofit Zink plus Kautabs sind in der Apotheke und im Sportfachhandel erhältlich oder auch online bestellbar. Der Verkaufspreis für eine Dose mit 50 Kautabletten beträgt 7,70 Euro (UVP).