Ironman Lanzarote: Anne Haug pulverisiert Paula Newby-Frasers Uraltrekord

von Harald Eggebrecht für tri2b.com | 18.05.2024 um 17:17
Anne Haug hat sich beim Club La Santa Ironman Lanzarote mit einer Galavorstellung ins Renngeschehen zurückgemeldet. Die Bayreutherin triumphierte in Puerto del Carmen über die schweren 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen in 9:06:40 Stunden und unterbot dabei den Uralt-Streckenrekord von Paula Newby-Fraser (9:24:39) aus dem Jahr 1995 um fast 20 Minuten. Bei den Männern feierte der Belgier Kenneth Vandendriessche (8:29:54) seinen zweiten Erfolg nach 2022.

Anne Haug war schon beim Schwimmen in der Bucht von Puerto del Carmen der Konkurrenz weit voraus. Mit fünf Minuten Vorsprung stieg sie nach 54:26 min vor einer Dreiergruppe mit Fiona Moriarty (IRL), Jeanne Collonge (FRA) und der Titelverteidigerin Lydia Dant (GBR) aus dem Atlantik.

Die One-Women-Show beginnt

Auf dem Rad kristallisierte sich schnell Dant als einzige ersthafte Verfolgerin der Deutschen heraus. Nach einem Drittel der Radstrecke hatte die Britin allerdings bereits fast sechs Minuten Rückstand. Schon jetzt schien sich eine One-Women-Show von Anne Haug anzukündigen.

Auf den anschließenden Kletterpassagen in Richtung Mirador del Rio, ging die Lücke zur Britin schnell weiter auf und Haug machte sich mit fast 10 min Vorsprung auf den Rückweg in Richtung Puerto del Carmen. Die Bayreutherin blieb nun auch auf dem vermeintlich leichteren Streckenabschnitt am Drücker und vergrößerte ihren Vorsprung weiter. Nach 5:17:49 Stunden blieb die Stoppuhr für die 180 Radkilometer (mit 2.550 Hm) stehen. Eine neue Radbestzeit – die bisherige Rekordzeit lag bei 5:19:22 Std., aufgestellt von Lydia Dant bei ihrem Sieg im Jahr 2022. Diesmal fuhr die Britin 5:31:46 und schnürte mit fast 20 min Rückstand ihre Laufschuhe.

Haug allein gegen die Uhr und die Rekordmarken

In ihrer Paradedisziplin blieb Haug trotz des großen Vorsprungs voll auf dem Gas. Früh zeichnet sich ab, dass sowohl der Laufstreckenrekord (Kristin Möller – 2:58:3/Jahr 2013)  und der Overall-Streckenrekord (9:24:39 – Paula Newby-Fraser/Jahr 1995) fallen wird, wenn die 41-Jährige ihre Pace einigermaßen oben hält. Es war nun ein Rennen allein gegen die Uhr, während im Fight um Rang zwei mittlerweile Jeanne Collonge zu Lydia Dant aufschließen konnte. Die Französin, im Vorjahr Dritte, hatte jetzt die größeren Kraftreserven und sicherte sich Rang zwei vor der entthronten britischen Titelverteidigerin.

Mit ihrem 2:49er Marathon lief Anne Haug nach 9:06:40 Stunden ins Ziel auf der Avenidas de las Playas. So schnell wie nie zuvor eine Frau in der 42-jährigen Geschichte des Ironman Lanzarote.

Das Männerrennen: Dreitz mit früher Führung - dann Reifenschaden und DNF

Bei den Männern kam nach 49:30 min eine Doppelspitze mit dem Spanier Mikel Ugarte Ramos und dem Deutschen Michael Kalb aus dem Wasser. Der Rückstand zum ersten Verfolger Milan Brons (NED) lag bei einer Minute. Nur wenige Sekunden dahinter folgte nach einem starken Schwimmen Andi Dreitz in die T1. Der Franke ging anschließend die Raddistanz aggressiv an und setzte sich kurzzeitig sogar an die Spitze, mit Brons, Ugarte Ramos und dem Briten Ben Goodfellow im direkten Schlepptau.

Anschließend hatte Dreitz einen Reifenschaden und verlor so den Anschluss an die Spitze. Bei der Anfahrt in Richtung des bergigen Abschnitts im Nordteil der Insel war er bis auf Rang sieben (+3:42) zurückgefallen. An der Spitze fuhr zu diesem Zeitpunkt Brons, gefolgt von Ugarte Ramos und Goodfellow.

Hentschel und Vandendriessche holen auf

Auf dem bergigen Weg über das Mirador del Haria und das Mirador del Rio gab es erneut einen Führungswechsel. Der Däne Matthew Palmer ging mit über zwei Minuten Vorsprung vor Ugarte Ramos in die Abfahrt nach Arrieta. Brons und Goodfellow lagen noch etwas weiter zurück. Dreitz kam mit dem Setup nach dem Laufradwechsel nicht wirklich zurecht und verlor weiter an Boden. Er musste nun auch Felix Hentschel und Kenneth Vandendriessche, den Sieger von 2022, ziehen lassen. Später folgte das enttäuschende DNF.

Munteres Führungswechsel-Spiel

Palmer baute bis ins Radziel seinen Vorsprung bis auf 3:47 min aus und unterbot dabei in 4:35:24 Stunden sogar die Radstreckenbestzeit von Cameron Wurf (4:37:59) aus dem Vorjahr um über zwei Minuten. Allerdings war nun der Norweger Jon Breivold, der erste Verfolger. Dahinter wechselten insgesamt sieben Athleten, inklusive Felix Hentschel, innerhalb von 10 min in den Marathon, die somit allesamt noch beste Podiumschancen hatten.

Auf dem ersten langen Wendepunktabschnitt des Marathons, vorbei an der Landebahn des Flughafens bis nach Playa Honda, ging zunächst Breivold in Führung. Allerdings rückte die Spitze immer näher zusammen. So hatte Hentschel an der 10 km-Marke nur noch 5 min Rückstand auf den Führenden. An der Halbmarathonmarke verabschiedete sich Breivold schnell nach hinten und Ugarte Ramos führte knapp vor seinem spanischen Landsmann Jordi Montraveta Moya.

Vandendriessche macht den zweiten Lanza-Sieg perfekt

Doch es bahnte sich da bereits der nächste und letzte Führungswechsel an. Kenneth Vandendriessche flog heran und ließ die beiden Spanier regelrecht stehen. Bis ins Ziel lief der Belgier noch fast zwei Minuten Vorsprung heraus und feierte in 8:29:54 Stunden seinen zweiten Ironman Lanzarote-Sieg nach 2022. Vandendriessche blieb mit seinem 2:39:23-Marathon nur drei Sekunden über der Kursbestzeit von Arthur Horseau, aufgestellt 2023.

Jordi Motraveto Moya (8:32:26) wurde Zweiter, Mikel Ugarte Ramos (8:36:39) Dritter. Felix Hentschel konnte in der zweiten Marathonhälfte sein hoch angeschlagenes Tempo nicht mehr halten und fiel noch auf Rang sieben (8:49:23) zurück.