tri2b.com

Datev Challenge Roth

Jedes Jahr im Sommer lockt der DATEV Challenge Roth (nächste Austragung 6. Juli 2025) Triathleten aus aller Welt in die beschauliche Stadt in Mittelfranken. „The best old Race“ – das ist der Inbegriff für eine familiäre Veranstaltung, die ihres gleichen sucht und die als größte Triathlonveranstaltung über die Langdistanz weltweit gilt. Roth gilt als ein schnelles Pflaster, regelmäßig werden hier die Bestzeiten geknackt.

Das Jahr 2024 geht dabei als Rekordjahr in die Roth-Geschichte ein: Magnus Ditlev stellte in 7:23:24 Stunden einen neue Weltbestzeit auf. Gleiches gelang Anne Haug, die in 8:02:38 Stunden eine neue Frauen-Langdistanz-Weltbestzeit aufstellte.

Aber nicht die Rekorde stehen zwischen Main-Donau-Kanal und dem Triathlon-Park in Roth im Vordergrund. Eine einmalige Stimmung entlang der Strecke mit den Höhepunkten am Solarer Berg in Hilpoltstein, am Kalvarienberg in Greding oder der Biermeile in Eckersmühlen und dem Zieleinlauf geben dem Triathlon in Roth den entsprechenden Rahmen, der weltweit einmalig ist.

Die jeweils zehn schnellsten Zeiten in Roth
( Zeiten kursivfett dargestellt = Weltbestzeit)

Gesamtzeit:

Männer:

2024: Magnus Ditlev (DEN) 7:23:24

2023: Magnus Ditlev (DEN) 7:24:40

2023: Patrick Lange (GER) 7:30:04

2016: Jan Frodeno (GER) 7:35:39

2022: Magnus Ditlev (DEN) 7:35:48

2023: Ben Kanute (USA) 7:37:01

2023: Daniel Baekkegard (DEN) 7:39:59

2011: Andreas Raelert (GER) 7:41:33

2023: Joe Skipper (GBR) 7:40:10

2022: Patrick Lange (GER) 7:44:52

2023: Bradley Weiss (RSA) 7:46:06

Frauen:

2024: Anne Haug (GER) 8:02:38

2023: Daniela Ryf (SUI) 8:08:21

2011: Chrissie Wellington (GBR) 8:18:13

2010: Chrissie Wellington (GBR) 8:19:13

2023: Anne Haug (GER) 8:21:09

2016: Daniela Ryf (SUI) 8:22:04

2022: Anne Haug (GER) 8:22:42

2023: Laura Philipp (GER) 8:25:31

2018: Lucy Charles-Barclay (GBR) 8:31:09

2022: Fenella Langridge (GBR) 8:31:41

2009: Chrissie Wellington (GBR) 8:31:59

Schwimmen:

Männer:

1997: Michael Prüfert (GER) 43:35

1998: Wolfgang Dittrich (GER) 44:36

1998: Andreas Niedrig (GER) 44:40

2017: Anton Lagerbäck (SWE) 44:49

1997: Luc van Lierde (BEL) 44:51

1997: Andreas Niedrig (GER) 44:54

1990: Wolfgang Dittrich (GER) 45:11

1990: Bernd Meier (GER) 45:14

2024: Lukasz Wojt (GER) 45:21

2016: Jan Frodeno (GER) 45:22

Frauen:

2018: Lucy Charles-Barclay (GBR) 46:48

2009: Janina-Kristin Götz (GER) 47:24

2005: Ute Mückel (GER) 47:27

2012: Lucie Zelenkova-Reed (CZE) 47:31

2012: Rachel Joyce (GBR) 47:37

2009: Leanda Cave (GBR) 47:37

2015: Laura Bennett (USA) 47:38

2000: Ute Mückel (GER) 47:45

1998: Ute Mückel (GER) 47:56

1995: Ute Mückel (GER) 47:58

Radfahren:

Männer:

2023: Magnus Ditlev (DEN) 3:57:45

2023: Sam Laidlow (FRA) 3:58:01

2024: Magnus Ditlev (DEN) 3:59:25

2022: Magnus Ditlev (DEN) 4:01:56

2022: Robert Kallin (SWE) 4:03:36

2018: Cameron Wurf (AUS) 4:05:37

2024: Stefan Zachäus (LUX) 4:05:44

2024: Rudy Von Berg (USA) 4:05:46

2024: Thomas Bishop (GBR) 4:05:46

2024: Leon Chevalier (FRA) 4:05:59

Frauen:

2023: Daniela Ryf (SUI) 4:22:56

2024: Anne Haug (GER) 4:27:58

2024: Laura Philipp (GER) 4:30:47

2024: Els Visser (NED) 4:31:02

2016: Daniela Ryf (SUI) 4:31:29

2024: Danielle Lewis (USA) 4:33:21

2022: Anne Haug (GER) 4:33:45

2023: Lisa Norden (SWE) 4:34:02

2024: Anne Reischmann (GER) 4:34:43

2022: Fenella Langridge (GBR) 4:35:41

Laufen:

Männer:

2023: Patrick Lange (GER) 2:30:27

2024: Magnus Ditlev (DEN) 2:34:18

2022: Patrick Lange (GER) 2:35:10

2019: Felix Hentschel (GER) 2:35:40

2023: Daniel Baekkegard (DEN) 2:36:04

1997: Luc van Lierde (BEL) 2:36:49

2023: Magnus Ditlev (DEN) 2:37:09

2023: Ben Kanute (USA) 2:37:18

2019: Patrick Lange (GER) 2:38:30

2016: Joe Skipper (GBR) 2:38:52

Frauen:

2024: Anne Haug (GER) 2:38:52

2021: Anne Haug (GER) 2:43:54

2024: Laura Philipp (GER) 2:44:34

2011: Chrissie Wellington (GBR) 2:44:35

2023: Anne Haug (GER) 2:44:45

2022: Anne Haug (GER) 2:46:04

2024: Danielle Lewis (USA) 2:48:47

2010: Chrissie Wellington (GBR) 2:48:54

2024: Anne Reischmann (GER) 2:50:09

2023: Laura Philipp (GER) 2:51:12

 

1988: Axel Koenders (NED) 8:13:11; Rita Keitmann (GER) 10:07:35

1989: Jürgen Zäck (GER) 3:59:59; Simone Mortier (GER) 4:31:04 (Mitteldistanz)

1990: Pauli Kiuru (FIN) 8:21:13; Jan Wanklyn (AUS) 9:21:29

1991: Pauli Kiuru (FIN) 8:04:54; Thea Sybesma (NED) 8:55:29

1992: Jos Everts (NED) 8:06:12; Paula Newby-Fraser (ZIM/USA) 8:55:00

1993: Christian Bustos (CHL) 8:03:19; Katinka Wiltenburg (NED) 9:18:49

1994: Jürgen Zäck (GER) 8:01:59; Paula Newby-Fraser (ZIM/USA) 8:50:53

1995: Jürgen Zäck (GER) 8:08:07; Paula Newby-Fraser (ZIM/USA) 9:06:34

1996: Lothar Leder (GER) 7:57:02; Ute Mückel (GER) 9:21:30

1997: Luc van Lierde (BEL) 7:50:27; Susan Latshaw (USA) 8:59:31

1998: Jürgen Zäck (GER) 8:03:59; Katja Schumacher (GER) 9:27:43

1999: Jürgen Zäck (GER) 7:56:00; Joanne King (AUS) 9:26:59

2000: Lothar Leder (GER) 8:19:38; Heather Fuhr (CAN) 9:32:08

2001: Lothar Leder (GER) 8:10:39; Nina Kraft (GER) 9:24:29

2002: Lothar Leder (GER) 8:17:25; Nina Kraft (GER) 9:12:41

2003: Lothar Leder (GER) 8:11:50; Nicole Leder (GER) 9:15:01

2004: Chris McCormack (AUS) 7:57:50; Nicole Leder (GER) 9:13:57

2005: Chris McCormack (AUS) 7:58:45; Belinda Granger (AUS) 9:14:06

2006: Chris McCormack (AUS) 8:00:52; Joanna Lawn (NZL) 9:01:17

2007: Chris McCormack (AUS) 7:54:23; Yvonne van Vlerken (NED) 8:51:55

2008: Patrick Vernay (NKL) 8:09:34; Yvonne van Vlerken (NED) 8:45:48

2009: Michael Göhner (GER) 7:55:53; Chrissie Wellington (GBR) 8:31:59

2010: Rasmus Henning (DEN) 7:52:36; Chrissie Wellington (GBR) 8:19:13

2011: Andreas Raelert (GER) 7:41:33; Chrissie Wellington (GBR) 8:18:13

2012: James Cunnama ( RSA) 7:59:59; Rachel Joyce (GBR) 8:45:04

2013: Dirk Bockel (LUX) 7:52:01; Caroline Steffen (SUI) 8:40:35

2014: Timo Bracht (GER) 7:56:00; Mirinda Carfrae (AUS) 8:38:53

2015: Nils Frommhold (GER) 7:51:28; Yvonne van Vlerken (NED) 8:50:53

2016: Jan Frodeno (GER) 7:35:39 ; Daniela Ryf (SUI) 8:22:04

2017: Bart Aernouts (BEL) 7:59:07; Daniela Ryf (SUI) 8:40:03

2018: Sebastian Kienle (GER) 7:46:23; Daniela Bleymehl (GER) 8:43:42

2019: Andreas Dreitz (GER) 7:59:02; Lucy Charles-Barclay (GBR) 8:31:09

2021: Patrick Lange (GER) 7:19:19; Anne Haug (GER) 7:53:48 – (Radstrecke nur 168 km lang)

2022: Magnus Ditlev (DEN) 7:35:48; Anne Haug (GER) 8:22:42

2023: Magnus Ditlev (DEN) 7:24:40; Daniela Ryf (SUI) 8:08:21

2024: Magnus Ditlev (DEN) 7:23:24; Anne Haug (GER) 8:02:38

5 Siege:

Jürgen Zäck (GER) (1990: 3:59:59 – Mitteldistanz/1994: 8:01:59/1995: 8:08:07/1998: 8:03:59/1999: 7:56:00)

Lothar Leder (GER) (1996: 7:57:02/2000: 8:19:38/2001: 8:10:39/2002: 8:17:25/2003: 8:11:25)

4 Siege:

Chris McCormack (AUS) (2004: 7:57:50/2005: 7:58:45/2006: 8:00:52/2007: 7:54:23)

3 Siege:

Paula Newby-Fraser (ZIM/USA) (1992: 8:55:00/1994: 8:50:53/1995: 9:06:34)
Yvonne van Vlerken (NED) (2007: 8:51:55/2008: 8:45:48/2015: 8:50:53)
Chrissie Wellington (GBR) (2009: 8:31:59/2010: 8:19:13/2011: 8:18:13)
Daniela Ryf (SUI) (2016: 8:22:04/2017: 8:40:03/2023: 8:08:21)
Magnus Ditlev (DEN) (2022: 7:35:48/2023: 7:24:40/2024: 7:23:24)
Anne Haug (GER) (2021: 7:53:48, Radstrecke nur 168 km lang/2022: 8:22:42/2024: 8:02:38)

2 Siege:

Pauli Kiuru (FIN) (1990: 8:21:13/1991: 8:04:54)

Nina Kraft (GER) (2001: 9:24:29/2002: 9:12:41)

Nicole Leder (GER) 2003: 9:15:01/2004: 9:13:57)

1 Sieg:

Axel Koenders (NED) (1988: 8:13:11)

Simone Mortier (GER) (1989: 4:31:04 – Mitteldistanz)

Rita Keitmann (GER) (1988: 10:07:35)

Jan Wanklyn (AUS) (1990: 9:21:29)

Thea Sybesma (NED) (1991: 8:55:29)

Jos Everts (NED) (1992: 8:06:12)

Christian Bustos (CHL) (1993: 8:03:19)

Katinka Wiltenburg (NED) (1993: 9:18:49)

Ute Mückel (GER) (1996: 9:21:30)

Luc van Lierde (BEL) (1997: 7:50:27)

Susan Latshaw (USA) (1997: 8:59:31)

Katja Schumacher (GER) (1998: 9:27:43)

Joanne King (USA) (1999: 9:26:59)

Heather Fuhr (CAN) (2000: 9:32:08)

Belinda Granger (AUS) (2005: 9:14:06)

Joanna Lawn (NZL) (2006: 9:01:17)

Patrick Vernay (NKL) (2008: 8:09:34)

Michael Göhner (GER) (2009: 7:55:53)

Rasmus Henning (DEN) (2010: 7:52:36

Andreas Raelert (GER) (2011: 7:41:33)

James Cunnama (RSA) (2012: 7:59:59)

Rachel Joyce (GBR) (2012: 8:45:04)

Dirk Bockel (LUX) (2013: 7:52:01)

Caroline Steffen (SUI) (2013: 8:40:35)

Timo Bracht (GER) (2014: 7:56:00)

Mirinda Carfrae (AUS) (2014: 8:38:53)

Nils Frommhold (GER) (2015: 7:51:28)

Jan Frodeno (GER) (2016: 7:35:39)

Bart Aernouts (BEL) (2017: 7:59:07)

Sebastian Kienle (GER) (2018: 7:46:23)

Daniela Bleymehl (GER) (2018:8:43:42)

Andreas Dreitz (GER) (2019: 7:59:02)

Lucy Charles-Barclay (GBR) (2019: 8:31:09)

Patrick Lange (GER) (2021: 7:19:19) (Radstrecke nur 168 km lang)

Sam Laidlow, der Ironman-Weltmeister von 2023, will am 6. Juli 2025 beim DATEV Challenge Roth an der Startlinie stehen. Der Franzose ist damit zusammen mit...

News

Ergebnisse

Interviews

Videos

Unterkünfte finden beim Datev Challenge Roth

Element 1

Challenge Roth

Die Quelle Challenge Roth hat am 12. Juli 2009 einen weiteren Topstar am Start. Die Britin Chrissie Wellington gibt dem Traditionsrennen in Franken die Ehre, wie sie in einem Interview auf xtri.com erzählte. Ende vergangenen Jahres hatte bereits Normann Stadler seine Startzusage für die Quelle Challenge gegeben.

Bei Chrissie Wellington ist in diesem Jahr einiges anders als sonst. Nach ihrem zweiten Sieg auf Hawaii wechselte sie gleich zweimal die Trainer, in 2009 wird sie nun von Simon Lessing betreut. Auch das Material wird neu: Ab dieser Saison sitzt die zweifache Hawaii-Siegerin auf Cannondale-Rädern und will damit weitere Siege zu ihrer Palmares hinzufügen.

Das Rennprogramm der Britin steht weitestgehend. Mit dem Ironman Australia startet Chrissie Wellington am 5. April in die Saison, es folgen einige Rennen über die halbe Distanz, im Juli steht Roth auf dem Programm. Nach dem Timberman 70.3 will Wellington in ihrer Vorbereitung auf Hawaii noch ein weiteres Halbdistanz-Rennen bestreiten, um dann im Oktober ihren Titel in Kona zu verteidigen. Vielleicht klappt es dort auch mit einem neuen Streckenrekord. Der aber sei für sie nur zweitrangig, sagt Wellington. Wichtiger ist ein Sieg, beides zusammen wäre ein Bonus.