Ironman Hawaii 2023: Die Starterinnen aus Deutschland
Insgesamt 145 deutsche Triathletinnen sind für den Ironman Hawaii 2023 am 14. Oktober gemeldet. Neben den sieben Profiathletinnen Daniela Bleymehl, Anne Haug,...
Wie es scheint, hast Du einen AdBlocker aktiviert. Du würdest uns sehr helfen, wenn Du ihn für tri2b.com ausschaltest.
Der Grund: Werbung auf diesen Seiten wird überwiegend pro Einblendung bezahlt und diese Einnahmen ermöglichen uns, dir die Inhalte von tri2b.com kostenlos anzubieten. Wenn dir tri2b.com gefällt und Du unsere Arbeit gern unterstützen möchtest, deaktiviere doch bitte den AdBlocker auf unseren Seiten.
Vielen Dank dafür!
Dein tri2b.com Team
Hier finden Sie die Zusammenfassung der Strecken- und Disziplinrekorde des Ironman Hawaii. Eigentlich hatte man gemeint Chrissie Wellingtons Bestzeit aus dem Jahr 2009 ist ein Rekord für die Ewigkeit. Doch schon zwei Jahre später steht ein neuer Name in den Bestzeitenlisten. Mirinda Carfrae stellte 2013 neben einem neuen Streckenrekord auch gleich noch einen Laufstreckenrekord auf. Diesen drückte die Australierin im Jahr 2014 bei ihrem insgesamt dritten Hawaii-Sieg auf 2:50:26 Std. nochmals um ein paar Sekunden. Bei den Frauen dauerte es nur zwei Jahre, dann holte sich Daniela Ryf bei ihrem zweiten Hawaii-Sieg in 8:46:46 Std. auch den Kursrekord. Parallel kam auch Patrick Lange in die Rekordlisten. Erst verbesserte er 2016 den Uralt-Marathonrekord von Mark Allen aus dem Jahr 1989 auf 2:39:45 Std, im Jahr darauf folgte dann sogar der Sieg mit neuem Streckenrekord in 8:01:40 Std.
2018 sollte dann zum absoluten Rekordjahr werden. Wenig Wind und erträgliche Temperaturen beim Radfahren waren die Hauptgründe für die neuen Overall-Streckenrekorde von Patrick Lange (7:52:39) und Daniela Ryf (8:26:16), sowie für die neuen Bikebestzeiten von Ryf und Cameron Wurf. Ebenso fielen 2018 die Uraltschwimmrekorde durch den Agegrouper Jan Sibbersen und Lucy Charles. 2019 trug sich Jan Frodeno zum dritten Mal in die Siegerliste ein - mit dem neuen Streckenrekord von 7:51:13 Stunden.
2022 war am Raceday #2 mit dem Prorennen der Männer die Lavagöttin Péle ebenfalls gnädig. Zunächst verbesserte Sam Laidlow in 4:04:36 den Radrekord von Cameron Wurf um über 4 min. Anschließend legte Gustav Iden in den Laufschuhen richtig los. Der Norweger lief 2:36:11 - was neuer Laufstreckenrekord bedeutet - und kam auch in 7:40:24 Stunden mit neuem Kursrekord am Alii Drive an.
Streckenrekord:
Männer: 7:40:24 Gustav Iden(NOR) 2022
Frauen: 8:26:16 Daniela Ryf (SUI) 2018
Schwimmrekord:
Männer: 46:30 Jan Sibbersen (GER) 2018
Frauen: 48:13 Lucy Charles (GBR) 2018
Radrekord:
Männer: 4:04:36 Sam Laidlow (FRA) 2022
Frauen: 4:26:07 Daniela Ryf (SUI) 2018
Laufrekord:
Männer: 2:36:11 Gustav Iden (NOR) 2022
Frauen: 2:50:26 Mirinda Carfrae (AUS) 2014
Immer noch ist Paula Newby-Frasers Serie von acht Ironman-Siegen in Kona unantastbar und vielleicht sogar ein Rekord für die Ewigkeit. Chrissie Wellington hat nun vier Siege auf den Konto und könnte in den nächsten Jahren, sollte sie noch einmal zurückkommen, zumindest die sechs Siege der Schweizerin Natascha Badmann angreifen. Craig Alexander zog mit seinem dritten Sieg mit dem Kanadier Peter Reid gleich. Mehr Siege bei den Männern können nur die Ironman-Ikonen Dave Scott und Mark Allen mit jeweils sechs Erfolgen aufweisen. Bester Deutscher ist Jan Frodeno mit drei Siegen (2015/2016/2019).
Siegerliste nach Jahren:
1978: Gordon Haller, USA 11:46:58; keine Frau am Start
1979: Tom Warren, USA 11:15:56; Lyn Lemaire, USA 12:55:38
1980: Dave Scott, USA 9:24:33; Robin Beck, USA 11:21:24
1981: John Howard, USA 9:38:29; Linda Sweeney, USA 12:00:32
1982 (Februar): Scott Tinley, USA 9:19:41; Kathleen McCartney, USA 11:09:40
1982 (Oktober): Dave Scott, USA 9:08:23; Julie Leach, USA 10:54:08)
1983: Dave Scott, USA 9:05:57; Sylviane Puntons, CAN 10:43:36
1984: Dave Scott, USA 8:54:20; Sylviane Puntons, CAN 10:25:13
1985: Scott Tinley, USA 8:50:54; Joanne Ernst, USA 10:25:22
1986: Dave Scott, USA 8:28:37; Paula Newby-Fraser ZIM/USA 9:49:14;
1987: Dave Scott, USA 8:34:13; Erin Baker, NZL 9:35:25
1988: Scott Molina, USA 8:31:00; Paula Newby-Fraser ZIM/USA 9:01:01
1989: Mark Allen, USA 8:09:15; Paula Newby-Fraser ZIM/USA 9:00:56
1990: Mark Allen, USA 8:28:17; Erin Baker, NZL 9:13:42
1991: Mark Allen, USA 8:18:32; Paula Newby-Fraser ZIM/USA 9:07:52
1992: Mark Allen, USA 8:09:08; Paula Newby-Fraser ZIM/USA 8:55:28
1993: Mark Allen, USA 8:07:45; Paula Newby-Fraser ZIM/USA 8:58:23
1994: Greg Welch, AUS 8:20:27; Paula Newby-Fraser ZIM/USA 9:20:14
1995: Mark Allen, USA 8:20:34; Karen Smyers, USA 9:16:46
1996: Luc van Lierde, BEL 8:04:08;Streckenrekord; Paula Newby-Fraser ZIM/USA 9:06:49
1997: Thomas Hellriegel, GER 8:33:01; Heather Fuhr, CAN 9:31:43
1998: Peter Reid, CAN 8:24:20; Natascha Badmann, SUI 9:24:16
1999: Luc van Lierde, BEL 8:17:17; Lori Bowden CAN 1999: 9:13:02
2000: Peter Reid, CAN 8:21:00; Natascha Badmann, SUI 9:26:16
2001: Tim DeBoom, USA 8:31:18; Natascha Badmann, SUI 9:28:37
2002: Tim DeBoom,USA 8:29:56; Natascha Badmann, SUI 9:07:54
2003: Peter Reid, CAN 8:22:29; Lori Bowden CAN 9:11:55
2004: Normann Stadler, GER 8:33:29; Natascha Badmann, SUI 9:50:05
2005: Faris Al-Sultan, GER 8:14:17; Natascha Badmann, SUI 9:09:30
2006: Normann Stadler, GER 8:11:56; Michellie Jones, AUS 9:18:31
2007: Chris McCormack, AUS 8:15:34; Chrissie Wellington, GBR 9:08:45
2008: Craig Alexander, AUS 8:17:45; Chrissie Wellington, GBR 9:06:23
2009: Craig Alexander, AUS 8:20:21; Chrissie Wellington, GBR 8:54:02
2010: Chris McCormack, AUS 8:10:37; Mirinda Carfrae, AUS, 8:58:36
2011: Craig Alexander, AUS 8:03:56 (Streckenrekord); Chrissie Wellington, GBR 8:55:08
2012: Pete Jacobs, AUS 8:18:37; Leanda Cave, GBR 9:15:54
2013: Frederik van Lierde, BEL 8:12:29; Mirinda Carfrae, AUS 8:52:14
2014: Sebastian Kienle, GER 8:14:18; Mirinda Carfrae, AUS 9:00:55
2015: Jan Frodeno, GER 8:14:40; Daniela Ryf, SUI 8:57:57
2016: Jan Frodeno, GER 8:06:30; Daniela Ryf, SUI 8:46:46 (Streckenrekord)
2017: Patrick Lange, GER 8:01:40 (Streckenrekord); Daniela Ryf SUI 8:50:47
2018: Patrick Lange, GER 7:52:39 (Streckenrekord); Daniela Ryf, SUI 8:26:16 (Streckenrekord)
2019: Jan Frodeno, GER 7:51:13 (Streckenrekord); Anne Haug, GER 8:40:10
2021:* Kristian Blummenfelt, NOR 7:49:16; Daniela Ryf, SUI 8:34:59
2022: Gustav Iden, NOR 7:40:24; Chelsea Sodaro, USA 8:33:46
* Das Rennen wurde am 07.05.2022 in St. George, Utah ausgetragen
Siegerliste nach Anzahl der Titel:
8 Siege:
Paula Newby-Fraser, ZIM/USA (1986: 9:49:14 / 1988: 9:01:01 / 1989: 9:00:56 / 1991: 9:07:52 / 1992: 8:55:28 / 1993: 8:58:23 / 1994: 9:20:14 / 1996: 9:06:48)
6 Siege:
Natascha Badmann, SUI (1998: 9:24:16 / 2000: 9:26:16 / 2001: 9:28:37 / 2002: 9:07:54 / 2004: 9:50:05 / 2005: 9:09:30)
Mark Allen, USA (1989: 8:09:15 / 1990: 8:28:17 / 1991: 8:18:32 / 1992: 8:09:08 / 1993: 8:07:45 / 1995: 8:20:34)
Dave Scott, USA (1980: 9:24:33 / 1982: 9:08:23 / 1983: 9:05:57 / 1984: 8:54:20 / 1986: 8:28:37 / 1987: 8:34:13)
5 Siege:
Daniela Ryf, SUI (2015: 8:57:57 /2016: 8:46:46 Streckenrekord/ 2017: 8:50:47/2018: 8:26:16 Streckenrekord), 2021: 8:34:59 in St. George)
4 Siege:
Chrissie Wellington, GBR (2007: 9:08:45 / 2008: 9:06:23 / 2009: 8:54:02 Streckenrekord/ 2011: 8:55:08)
3 Siege:
Craig Alexander, AUS (2008: 8:17:45 / 2009: 8:20:21 / 2011: 8:03:56 Streckenrekord)
Peter Reid, CAN (1998: 8:24:20 / 2000: 8:21:00 / 2003: 8:22:36)
Mirinda Carfrae, AUS (2010: 8:58:36 / 2013: 8:52:14 Streckenrekord / 2014 9:00:55)
Jan Frodeno, GER (2015: 8:14:40 / 2016: 8:06:30 / 2019: 7:51:13 Streckenrekord)
2 Siege:
Chris McCormack, AUS (2007: 8:15:34 / 2010: 8:10:37)
Normann Stadler, GER (2004: 8:33:29; 2006: 8:11:56)
Tim DeBoom, USA (2001: 8:31:18 / 2002: 8:29:56)
Lori Bowden CAN (1999: 9:13:02 / 2003: 9:11:55)
Luc van Lierde, BEL (1996: 8:04:08 / 1999: 8:17:17)
Erin Baker, NZL (1987: 9:35:25 / 1990: 9:13:42)
Scott Tinley, USA (1982: 9:19:41 / 1985: 8:50:54)
Sylviane Puntons, CAN (1983: 10:43:36 / 1984: 10:25:13)
Patrick Lange, GER (2017: 8:01:40 Streckenrekord/2018: 7:52:39 Streckenrekord)
1 Sieg:
Chelsea Sodaro, USA (2022: 8:33:46)
Gustav Iden, NOR (2022: 7:40:24)
Kristian Blummenfelt, NOR (2021: 7:49:16) - ausgetragen am 07.05.2022 in St. George
Anne Haug, GER (2019: 8:40:10)
Sebastian Kienle, GER (2014: 8:14:18)
Frederik van Lierde, BEL (2013: 8:12:29)
Pete Jacobs, AUS (2012: 8:18:37)
Leanda Cave, GBR (2012: 9:15:54)
Faris Al-Sultan, GER (2005: 8:14:17)
Thomas Hellriegel, GER (1997: 8:33:01)
Michellie Jones, AUS (2006: 9:18:31)
Heather Fuhr, CAN (1997: 9:31:43)
Karen Smyers USA (1995: 9:16:46)
Greg Welch, AUS (1994: 8:20:47)
Scott Molina, USA (1988: 8:31:00)
Joanne Ernst, USA (1985: 10:25:22)
Julie Leach, USA (1982: 10:54:08)
Kathleen McCartney, USA (1982: 11:09:40)
John Howard, USA (1981: 9:38:29)
Linda Sweeney, USA (1981: 12:00:32)
Robin Beck, USA (1980: 11:21:24)
Tom Warren, USA (1979: 11:15:56)
Lyn Lemaire, USA (1979: 12:55:38)
Gordon Haller, USA (1978: 11:46:58)
Insgesamt 145 deutsche Triathletinnen sind für den Ironman Hawaii 2023 am 14. Oktober gemeldet. Neben den sieben Profiathletinnen Daniela Bleymehl, Anne Haug,...
Auch dieses Jahr findet in Kailua-Kona die Ironman WM statt. Im Oktober treten in Hawaii die besten Triathletinnen gegeneinander an, um in diesem...