Ironman 70.3 Kraichgau: Alles, was man zum Showdown im Land der 1000 Hügel wissen muss

von tri2b.com | 23.05.2024 um 12:31
An die 4000 Teilnehmer aus 56 Nationen werden am Sonntag, 26. Mai, beim Ironman 70.3 Kraichgau 2024 und dem im Rahmenprogramm stattfindenden Rennen über die Kurzdistanz erwartet. Bei den Frauen geht die viermalige Kraichgau-Rekordsiegerin Laura Philipp einmal mehr als Topfavoritin ins Rennen. In der Männerkonkurrenz werden in Abwesenheit von Vorjahressieger Rico Bogen wohl eine ganze Reihe deutscher und internationaler Pros auf der Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21,1 km Laufen) um den Sieg und die Podiumsplätze fighten.

 

Verspäteter Saisonstart für Justus Nieschlag

Aufgrund der Tatsache, dass der Ironman 70.3 Kraichgau nicht zur neuen Ironman Pro Series zählt, besteht das gut vierzigköpfige Profeld vor allem aus deutschen Startern. Im Fokus steht dabei Justus Nieschlag, der nun endlich im Kraichgau in die Wettkampfsaison starten kann, nachdem zuvor eine Verletzung dies verhinderte. Nieschlag, der 2022 in Bad Schönborn triumphierte, will sich am Sonntag zudem die Qualifikation für die diesjährige Ironman 70.3 WM in Taupo sichern. Angreifen will auch Jonas Hoffmann, der erstmals als Vollprofi im Kraichgau an der Startlinie steht und nach Rang 6 und 4 in den Vorjahren nun nach dem Podium schielt. Weitere aussichtsreiche deutsche Pros sind u.a. Jannik Schaufler, Dominik Sowieja, Valentin Wernz und Marc Eggeling.

Zu den bekannten internationalen Namen in der Startliste zählen Bart Aernouts (BEL), Niek Heldoorn (NED), Ivan Jarrige (FRA), Miki Tagholt (DEN) und Joshua Lewis (GBR).

Gewinnt Laura Philipp zum fünften Mal im Kraichgau

Das Feld der Profrauen führt Vorjahressiegerin Laura Philipp an, die mit bisher vier Siegen auch die Rekordsiegerin der Veranstaltung ist. 2023 gewann die 37-Jährige zudem mit neuem Streckenrekord (4:15:27). Internationale Konkurrenz bekommt Philipp in Form der Britin Jessica Learmonth, der Niederländerin Diede Diederiks und Emma Bilham aus der Schweiz. Dazu kommt eine ganze Reihe deutscher Proathletinnen. So sind u.a. Laura Jansen, Jana Uderstadt, Katharina Krüger und Carolin Meyer gemeldet. Ebenfalls in der Startliste steht die Leipzigerin Caroline Pohle, die am vergangenen Sonntag bei der The Championship in Samorin auf dem letzten Kilometer vor dem Ziel kollabierte. Hinter ihrem Start steht daher ein Fragezeichen.

 

Die Fakten zum Ironman 70.3 Kraichgau 2024

 

Der Rennkurs:

  • Schwimmen: Eine einmal zu durchschwimmende 1,9 km Runde – geschwommen wird im Uhrzeigersinn - im Hardtsee bei Ubstadt-Weiher.
  • Radfahren: Eine große 90 km Runde durchs Land der 1000 Hügel mit circa 860 Höhenmetern, wobei es einige Abschnitte mit Gegenverkehr gibt. Die Highlights sind u.a. der von beiden Seiten zu fahrende Schindelberg (km 18 und km 80) und die steile Rampe in der engen Ortsdurchfahrt von Gochsheim (km 35).
  • Laufen: 21,1 km, aufgeteilt auf drei weitgehend flache Runden. Der Kurs geht zunächst in den Kurpark von Bad Schönborn, dann zurück in Richtung Zielbereich und Wechselzone, bevor der als Wendepunktstrecke angelegte Abstecher in den Ortsteil Bad Langenbrücken gelaufen wird.

Preisgeld und WM-Slots: 40.000 US-$ (aufgeteilt von Rang 1 – 8). Für Rang 1 gibt es 5.500 US-$, für Rang 8 gibt es noch 1.000 US-$. Für die Ironman 70.3 in Taupo werden zudem je zwei Startplätze vergeben.

Das Wetter: Der Wetterbericht sagt für den Renntag am Sonntag einen weitgehend sonnigen Tag, mit einigen Wolkenfelder vorher. Die Frühtemperaturen liegen bei 11 Grad, die Höchstwerte bei 24 Grad. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit ist tagsüber sehr gering.

Die Startzeit: Der Profistart der Männer erfolgt um 8:15 Uhr, die Profrauen folgen um 8:20 Uhr. Der Rollingstart der Agegrouper beginnt ab 8:30 Uhr.

Liveübertragung wird keine angeboten. Liveergebnisse sind über die Ironman-App sowie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Menüpunkt Results abrufbar.


ANZEIGE