Ironman 70.3 WM Lahti: Namen, Zahlen und Statistiken zum Showdown in Finnland

von Harald Eggebrecht für tri2b.com | 23.08.2023 um 19:11
Im finnischen Lahti werden am Wochenende die Ironman 70.3 Weltmeisterschaften 2023 ausgetragen. Über 6.000 Triathletinnen und Triathleten kämpfen in der 120.000 Einwohnerstadt, in der schon sieben Mal die Nordischen Skiweltmeisterschaften stattgefunden haben, über die 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen um die WM-Medaillen, Platzierungen und persönliche Bestzeiten, darunter auch über 500 Deutsche. Hier gibt es Namen, Zahlen und Statistiken zur Ironman 70.3 WM in Lahti.

 

USA stellt die meisten Teilnehmer, 515 Deutsche im Land der 1000 Seen dabei

Die gut 6.000 Starterinnen und Starter kommen aus 115 Ländern, Regionen und Hoheitsgebieten. Die Athletinnen und Athleten aus Europa machen 52% des Feldes aus. Aus Nordamerika kommen 22%, aus Südamerika 10%. Aus den ozeanischen Ländern kommen 5%, der Rest vom afrikanischen Kontinent und dem Mittleren Osten.

Die USA sind mit 1.152 registrierten Athletinnen und Athleten die am meisten vertretene Nation, gefolgt von Frankreich (517), Deutschland (515), Großbritannien (463) und Australien (250).

Mit Lina Völker (F25-29) und Kilian Bauer (F29-29) sind auch zwei deutsche Titelverteidiger dabei, die sich im Vorjahr in St. George Ironman 70.3 WM-Gold sichern konnten.

>> Die Startliste der Profis ...



Die WM-Strecken:

  • Schwimmen 1,9 km: Das Schwimmen findet rund um den Hafen von Lahti im See Vesijärvi. Es wird eine Runde mit insgesamt drei 90 Grad Richtungswechseln geschwommen. Die Startgerade ist ca. 500 m lang.
  • Radfahren 90 km: Der Radkurs führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer einmal zu durchfahrenden Runde in den Südwesten von Lahti, durch das typische finnische Landschaftsbild, mit Seen und Wäldern. Über den kompletten Kurs gibt es immer wieder kürzere Rolling Hills, die sich in Summe auf gut 400 Hm aufsummieren.
  • Laufen 21,1 km: Der Halbmarathon wird auf einer zweimal zu durchlaufenden Runde absolviert, wobei in jeder Runde ein fordernder Anstieg zu bewältigen ist. Die Höhenmeter summieren sich über die 21,1 km auf 200 hm. Zum Beginn der Runde geht es jeweils durch das Stadion zu Füßen der imposanten Salpausselkä Schanzenanlage. von Lahti. Der Zieleinlauf befindet sich ebenfalls direkt unterhalb der Skischanzen.

>> Zu den Streckenkarten …

 

Zahlen und Statistik rund um die Ironman 70.3 WM 2023

  • Lahti ist der zehnte Austragungsort in der Geschichte der Ironman 70.3 Weltmeisterschaften, die seit dem Jahr 2006 stattfinden. Bis einschließlich 2014 fanden alle Ironman 70.3 WM-Rennen in Nordamerika statt, bevor 2015 die kontinentale Rotation begann und das österreichische Zell am See-Kaprun zum Zug kam. Die bisherigen Austragungsorte: Clearwater, Florida (USA/2006-2009), Henderson, Nevada (USA/2010-2013), Mont-Tremblant, Quebec (CAN/2014), Zell am See-Kaprun, Salzburger Land (AUT/2015), Mooloolaba, Queensland/AUS) (2016), Chattanooga, Tennessee (USA/2017) und Nelson Mandela Bay, Ostkap/ZAF) (2018), Nizza (FRA/2019), St. George Utah (USA/2021/2022). 2020 fand aufgrund der Corona-Pandemie kein Rennen statt.
  • 63 Prozent der registrierten Teilnehmer sind männlich
  • 37 Prozent der registrierten Teilnehmer sind weiblich
  • 42 Jahre ist das Durchschnittsalter aller registrierten Athleten
  • Bob Hein (USA) ist mit 84 Jahren der älteste Athlet
  • Peggy McDowell-Cramer (USA) ist mit 82 die älteste Athletin
  • in punkto WM-Titel haben bei den Männern die Deutschen die Nase vorn. Bereits sechsmal kam der Sieger aus Deutschland (Michael Raelert 2009/2010, Sebastian Kienle 2012/2013 und Jan Frodeno 2015/2018). Australien (Craig Alexander 2006/2011, Tim Reed 2016) folgt mit drei Erfolgen vor Spanien (Javier Gomez 2014/2017).
  • bei den Frauen liegt die Schweiz, oder besser gesamt Daniela Ryf (2014/2015/2017/2018/2019), mit fünf WM-Titeln im Ranking gleichauf mit Großbritannien (Julie Dibens 2009/Jodie Swallow 2010/Leanda Cave 2012, Holly Lawrence 2016 und Lucy Charles-Barclay 2021). Die Australierinnen kommen auf drei Erfolge (Mirinda Carfrae 2007 und Melissa Hauschildt 2011/2013). Die deutschen Athletinnen kamen bisher nicht über den dritten Platz hinaus. Anne Haug (2018), Laura Philipp (2017) und Anja Beranek (2015).

 

Die Startzeiten:

Samstag, 26.08.2023

  • 7:30 Uhr (6:30 MESZ): Prostart Frauen
  • 7:32 Uhr: Paraathletinnen
  • ab 7:40 Uhr: Startwellen der Altersklassen-Athletinnen (insgesamt 11 Wellen bis 9:06 Uhr)

Sonntag, 27.08.2023

  • 7:30 Uhr (6:30 MESZ): Prostart Männer
  • 7:32 Uhr: Paraathleten
  • ab 7:40 Uhr: Startwellen der Altersklassen-Athleten (insgesamt 11 Wellen bis 9:46 Uhr)

Die Wettervorhersage:

Für beide Renntage ist ein Wolken-Sonne-Mix vorhersagt. Am Samstag ist die Niederschlagswahrscheinlichkeit sehr gering. Am Sonntag dann sowohl in Menge und Wahrscheinlichkeit etwas erhöht, inklusive böigem Südostwind. Die Temperaturen bewegen sich an beiden Tagen zwischen 13 – 20 Grad (wetteronline.de – Stand: Mi. 23.08.)

 

Die Liveübertragung:

An beiden Renntagen werden die Rennen auf Outside.Watch übertragen.

>> Zum Livestream auf Outside.Watch …

 

Alle Ergebnisse der Ironman 70.3 Weltmeisterschaften seit 2006 findet ihr übrigens unter Weiterführendes!